1
Die Reihe Benelux-German Borderlands Histories bietet eine Plattform für geschichtswissenschaftliche Publikationen, die die Grenzregionen zwischen Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und/oder Deutschland in den Fokus nehmen. Sie ist offen für historische Monografien und Sammelbände, in denen grenzüberschreitende Beziehungen und interregionale Transferprozesse in unterschiedlichen thematischen Perspektiven und Zeiträumen untersucht werden.
De reeks Benelux-German Borderlands Histories biedt een platform voor geschiedkundige publicaties met de focus op de grensgebieden tussen Belgie, Nederland, Luxemburg en/of Duitsland. Zij staat open voor historische monografieen en bundels waarin grensoverschrijdende relaties en interregionale transferprocessen vanuit verschillende thematische invalshoeken en tijdsperioden worden onderzocht.
De reeks Benelux-German Borderlands Histories biedt een platform voor geschiedkundige publicaties met de focus op de grensgebieden tussen Belgie, Nederland, Luxemburg en/of Duitsland. Zij staat open voor historische monografieen en bundels waarin grensoverschrijdende relaties en interregionale transferprocessen vanuit verschillende thematische invalshoeken en tijdsperioden worden onderzocht.
2
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Die Demokratie ist auf ihre Bürger:innen angewiesen. Sie muss im ganzen Land tagtäglich mit Leben gefüllt werden. Das gilt zum einen für den demokratischen Staat als Herrschaftsform, die Arbeit in politischen Institutionen, Parteien und Bewegungen von der lokalen bis zur (inter)nationalen Ebene. Das gilt zum anderen aber auch für die demokratische Gesellschaft als Lebensform, den Umgang der Menschen miteinander etwa in Schulen und Vereinen. Doch was genau lässt Demokratie seit 1945 gelingen? Woran ist sie in der Weimarer Republik letztlich gescheitert? Wie lernen die Bürger:innen Demokratie und wie gestalten sie sie mit? Diese Fragen hat eine Gruppe älterer Studierender an Beispielen aus ihren Heimatorten erforscht und dabei ganz unterschiedliche Demokratiegeschichten zu Tage gefördert. Sie erzählen vom Ge- und Misslingen demokratischer Lernprozesse in Kommunen und Verwaltungen, Zeitungsredaktionen, Schulen und Vereinen und veranschaulichen allesamt, warum Demokratie auf Dauer nur gelingt, wenn sie vor Ort verankert ist.
4
Die "EViR Working Papers" sind die digitale Open Access-Schriftenreihe des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Käte Hamburger Kollegs "Einheit und Vielfalt im Recht" (EViR) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier werden aktuelle Forschungsberichte, Tagungsbeiträge und gemeinsame Arbeitspapiere veröffentlicht. Die Reihe ist interdisziplinär und interepochal angelegt und bietet damit einen guten Einblick in die vielfältigen Forschungsthemen des Kollegs.
The "EViR Working Papers" are the digital open access publication series of the Käte Hamburger Kolleg "Legal Unity and Pluralism" at the University of Münster, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Current research reports, conference papers and joint working papers are published here. The series is interdisciplinary and intertemporal in nature and offers a good insight into the diverse research topics of the centre.
The "EViR Working Papers" are the digital open access publication series of the Käte Hamburger Kolleg "Legal Unity and Pluralism" at the University of Münster, which is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Current research reports, conference papers and joint working papers are published here. The series is interdisciplinary and intertemporal in nature and offers a good insight into the diverse research topics of the centre.
5
Das Institut für Organisationsökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veröffentlicht monatlich ein Diskussionspapier. Das Institut für Organisationsökonomik befasst sich in seiner Forschung theoretisch sowie empirisch mit Organisationen in ihren vielfältigen Formen aus ökonomischer Perspektive. Es werden sowohl gewinnorientierte Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen (NPOs) sowie öffentliche Betriebe analysiert. Schwerpunkte der Diskussionspapiere des Instituts sind Corporate Governance, Euro(krise), Hochschulmanagement, Insolvenz, Personal(ökonomik), Sportökonomik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
The Institute for Organisational Economics at the University of Münster publishes a discussion paper every month. In its research, the Institute for Organisational Economics examines theoretically and empirically organisations in their many forms from an economic perspective. Profit-oriented companies, non-profit organisations (NPOs) as well as public enterprises are analysed. The institute's discussion papers focus on business and economic ethics corporate governance, the euro (crisis), higher education management, insolvency, personnel economics and sports economics.
The Institute for Organisational Economics at the University of Münster publishes a discussion paper every month. In its research, the Institute for Organisational Economics examines theoretically and empirically organisations in their many forms from an economic perspective. Profit-oriented companies, non-profit organisations (NPOs) as well as public enterprises are analysed. The institute's discussion papers focus on business and economic ethics corporate governance, the euro (crisis), higher education management, insolvency, personnel economics and sports economics.
6
Working Papers
Die PPI Working Papers entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes "Politisches Potential des Internet - Die virtuelle Diaspora der Migranten aus Russland und der Türkei in Deutschland" (PPI), welches von April 2007 bis September 2008 am Institut für Politikwissenschaft der WWU durchgeführt wurde. Im Rahmen des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projektes wurden die politischen Aktivitäten, die Migranten in Deutschland im Internet entfalten, untersucht. In der Working Paper Reihe wurden sowohl Ergebnisse aus dem PPI-Projekt selbst als auch Beiträge von externen Wissenschaftlern veröffentlicht, die zu ähnlichen Themen arbeiteten.
8
Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) veröffentlich in unregelmäßigen Abständen neue Forschungsergebnisse als CIW-Diskussionspapiere. Das CIW forscht auf breiter Ebene zu gesellschaftswissenschaftlichen Fragen mit Hilfe der Methodik der ökonomischen Wissenschaft.
The Center for Interdisciplinary Economic publishes new research outcomes as CIW Discussion Papers on an occasional basis. The CIW does studies issues of the social sciences in a broad sense on the methodological basis of economics.
The Center for Interdisciplinary Economic publishes new research outcomes as CIW Discussion Papers on an occasional basis. The CIW does studies issues of the social sciences in a broad sense on the methodological basis of economics.
12
Theory and Practice in a Dynamic and Disruptive Environment
The handbook aims to codify, align and disseminate research results that focus on the phenomena of network formation and evolution, the decision support and decision-making, as well as the modelling and planning aimed at coordination of network actors - organizations or individuals – in crisis management. Whereby we refer to crises as disruptive events of significant magnitude, such as natural disasters, acts of terrorism but also disruptive innovation
13
In den „Sozialethischen Arbeitspapieren" des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften bietet das Team des ICS ethische Analysen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kirchlichen Themen an.
14
Die Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature erschließt die interdisziplinäre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur in internationaler, rechts- wie literaturvergleichender Perspektive in deutscher und in englischer Sprache. In ausführlicheren Sachartikeln werden zentrale Teilbereiche des Themenfeldes und wichtige Aspekte des Verhältnisses von Recht und Literatur historisch und systematisch beleuchtet. Diskursprägende literarische Texte sowie Forschungsbeiträge zum Themenfeld "Recht und Literatur" werden zudem durch Personenartikel zu einschlägigen Autoren erschlossen. Neben der durchgehenden Aufarbeitung der einschlägigen englisch- und deutschsprachigen Forschung legt die Enzyklopädie besonderes Augenmerk auf internationale Austauschprozesse im europäischen Rahmen sowie über diesen hinaus.
The interdisciplinary Encyclopedia of Law and Literature provides a comprehensive, reliable and authoritative reference to accumulated and current knowledge and research in the field of law and literature. It explores this interdisciplinary research field in its full depth and from a comparative perspective including comparative law as well as comparative literature. Central areas in the field, major concepts and important aspects of the relation between law and literature will be covered in substantial articles, in a historical as well as in a systematic perspective. Relevant literary texts or authors, legal cases and influential research contributions will also be discussed. In addition to a continuous review of relevant research in English and German, the encyclopedia pays special attention to international exchange processes within as well as beyond the European framework.
The interdisciplinary Encyclopedia of Law and Literature provides a comprehensive, reliable and authoritative reference to accumulated and current knowledge and research in the field of law and literature. It explores this interdisciplinary research field in its full depth and from a comparative perspective including comparative law as well as comparative literature. Central areas in the field, major concepts and important aspects of the relation between law and literature will be covered in substantial articles, in a historical as well as in a systematic perspective. Relevant literary texts or authors, legal cases and influential research contributions will also be discussed. In addition to a continuous review of relevant research in English and German, the encyclopedia pays special attention to international exchange processes within as well as beyond the European framework.
15
Literatur-Telegramme
Praxisrelevante Arbeiten auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie werden zusammengefaßt und kommentiert.
16
A collection of freely available forms
MDM-Portal (Medical Data-Models) is a meta-data registry for creating, analysing, sharing and reusing medical forms, developed by the Institute of Medical Informatics, University of Muenster in Germany. Electronic forms for documentation of patient data are an integral part within the workflow of physicians. A huge amount of data is collected either through routine documentation forms (EHRs) for electronic health records or as case report forms (CRFs) for clinical trials. This raises major scientific challenges for health care, since different health information systems are not necessarily compatible with each other and thus information exchange of structured data is hampered. Software vendors provide a variety of individual documentation forms according to their standard contracts, which function as isolated applications. Furthermore, free availability of those forms is rarely the case. Currently less than 5 % of medical forms are freely accessible. Based on this lack of transparency harmonization of data models in health care is extremely cumbersome, thus work and know-how of completed clinical trials and routine documentation in hospitals are hard to be re-used. The MDM-Portal serves as an infrastructure for academic (non-commercial) medical research to contribute a solution to this problem. It contains forms in the system-independent CDISC Operational Data Model (ODM) format with more than 920,000 data-elements. Among those, numerous core data sets, common data elements or data standards, code lists and value sets are provided. This enables researchers to view, discuss, download and export forms in most common technical formats such as PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc. A growing user community will lead to a growing database of medical forms. In this matter, we would like to encourage all medical researchers to register and add forms and discuss existing forms.
Das MDM-Portal (Medizinische Daten-Modelle) ist ein Metadaten-Register zur Erstellung, Analyse, Freigabe und Wiederverwendung von medizinischen Formularen, das vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster entwickelt wurde. Elektronische Formulare mit Patientendaten gehören mittlerweile zum Alltag aller Mediziner und Medizinerinnen: Ob als Dokumentationsformular in der Patientenakte (EHR) oder als Case Report Form (CRF) bei einer klinischen Studie - täglich werden riesige Datenmengen erfasst. Diese Datenexplosion stellt uns vor eine große wissenschaftliche Herausforderung im Gesundheitswesen, da die Informationssysteme nicht kompatibel sind und Daten zwischen unterschiedlichen Institutionen nicht in strukturierter Form ausgetauscht werden können. Die Software-Hersteller stellen individuelle Dokumentationsformulare im Rahmen ihrer Standardverträge zur Verfügung, die oftmals eine Insellösung darstellen. Eine Veröffentlichung der Formularbeschreibungen erfolgt in der Regel nicht. Dies hat zur Folge, dass derzeit weniger als 5% aller medizinischen Formulare öffentlich zugänglich sind. Durch diesen Mangel an Transparenz werden Prozesse zur Abstimmung von Datenmodellen im Gesundheitswesen erheblich behindert. Know-how aus bereits abgeschlossenen oder auch laufenden Studien und klinischen Dokumentationen kann nicht wiederverwendet werden. Das MDM-Portal soll als Infrastruktur für die akademische (nicht-kommerzielle) medizinische Forschung einen Beitrag zur Lösung dieses wichtigen Problems leisten. Das Portal enthält Formulare in dem systemunabhängigen CDISC Operational Data Model (ODM) Format mit insgesamt über 920.000 Datenelementen. Darunter befinden sich zahlreiche Kerndatensätze, Common Data Elements oder Datenstandards, Codelisten und Value Sets. Dies ermöglicht es, Formulare anzuschauen, zu diskutieren und in die meistgenutzten technischen Formate zu exportieren (PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc.). Durch einen stetig wachsenden Nutzerkreis wird der Umfang der Datenbank und die Anzahl der Formulare weiter wachsen. Vor diesem Hintergrund möchten wir alle medizinischen Forscher bitten, sich in diesem Portal anzumelden, eigene Formulare hinzuzufügen und bestehende Formulare zu diskutieren.
Das MDM-Portal (Medizinische Daten-Modelle) ist ein Metadaten-Register zur Erstellung, Analyse, Freigabe und Wiederverwendung von medizinischen Formularen, das vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster entwickelt wurde. Elektronische Formulare mit Patientendaten gehören mittlerweile zum Alltag aller Mediziner und Medizinerinnen: Ob als Dokumentationsformular in der Patientenakte (EHR) oder als Case Report Form (CRF) bei einer klinischen Studie - täglich werden riesige Datenmengen erfasst. Diese Datenexplosion stellt uns vor eine große wissenschaftliche Herausforderung im Gesundheitswesen, da die Informationssysteme nicht kompatibel sind und Daten zwischen unterschiedlichen Institutionen nicht in strukturierter Form ausgetauscht werden können. Die Software-Hersteller stellen individuelle Dokumentationsformulare im Rahmen ihrer Standardverträge zur Verfügung, die oftmals eine Insellösung darstellen. Eine Veröffentlichung der Formularbeschreibungen erfolgt in der Regel nicht. Dies hat zur Folge, dass derzeit weniger als 5% aller medizinischen Formulare öffentlich zugänglich sind. Durch diesen Mangel an Transparenz werden Prozesse zur Abstimmung von Datenmodellen im Gesundheitswesen erheblich behindert. Know-how aus bereits abgeschlossenen oder auch laufenden Studien und klinischen Dokumentationen kann nicht wiederverwendet werden. Das MDM-Portal soll als Infrastruktur für die akademische (nicht-kommerzielle) medizinische Forschung einen Beitrag zur Lösung dieses wichtigen Problems leisten. Das Portal enthält Formulare in dem systemunabhängigen CDISC Operational Data Model (ODM) Format mit insgesamt über 920.000 Datenelementen. Darunter befinden sich zahlreiche Kerndatensätze, Common Data Elements oder Datenstandards, Codelisten und Value Sets. Dies ermöglicht es, Formulare anzuschauen, zu diskutieren und in die meistgenutzten technischen Formate zu exportieren (PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc.). Durch einen stetig wachsenden Nutzerkreis wird der Umfang der Datenbank und die Anzahl der Formulare weiter wachsen. Vor diesem Hintergrund möchten wir alle medizinischen Forscher bitten, sich in diesem Portal anzumelden, eigene Formulare hinzuzufügen und bestehende Formulare zu diskutieren.
17
Bereits in den 1820er Jahren fasste der Dessauer Hofkapellmeister Friedrich Schneider den Plan zur Komposition einer zusammenhängenden Reihe von vier abendfüllenden Oratorien, die das Leben Jesu zum Gegenstand haben. Zwar hat Schneider seinen ursprünglichen Plan einer Tetralogie nicht realisiert, jedoch sind immerhin drei vollständige Oratorien entstanden, die eine zusammenhängende Trilogie bilden (Christus das Kind, Christus der Meister, Christus der Erlöser). Mit dieser Edition der Partitur sowie der Neuedition des Klavierauszuges von "Christus das Kind" liegt erstmals das notwendige Material zur Wiederbelebung des ersten Teils der Christus-Trilogie vor.
18
Beiträge zu den Niederlanden und den deutsch-niederländischen Beziehungen
Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) der Universität Münster ist das akademische Expertise-Zentrum für Niederlande-Forschung und deutsch-niederländische Beziehungen in Europa. Es vermittelt wesentliche Kompetenzen und Kenntnisse durch seine Aktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Im Rahmen der Publikationsreihe grenzenlos behandeln die Mitarbeiter:innen des ZNS und externe Expert:innen Fragestellungen aus verschiedenen Fachdisziplinen. Die deutsch-, niederländisch- oder englischsprachigen Texte sollen dazu beitragen, das Wissen über und das Verständnis für die Niederlande und die deutsch-niederländischen Beziehungen zu erhöhen.
20
The present Proceedings include a selection of the talks and comments that were given at the workshop "Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis" in September 2018 in Bielefeld. The Introduction explains why there is a need to study migration policies across disciplines, includes a short note on the current literature, and provides a look back at the workshop. The papers, besides some methodological reflexions, mainly include work from the broad area of refugee studies and on deportation, each trying to combine normative and empirical perspectives.