1
Eine missionswissenschaftliche Analyse von Konzepten zur Sendung der Kirche in Deutschland
2
Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik
3
Predigt im Ökumenischen Gottesdienst im Gedenken an verstorbene Angehörige der Westfälischen Wilhelms-Universität am 22. November 2009 in der Evangelischen Universitätskirche
6
7
8
Analyse der Zusammenarbeit von katholischen Diözesen und externen betriebswirtschaftlichen Strategieberatungen
10
Chancen und Grenzen einer religiösen Dimension in der Grundschule
12
Hermeneutiken des Unverfügbaren im Spiegel theologischen Denkens
13
eine Untersuchung im Blick auf Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe
14
15
in: Christliche Sozialethik
16
Praktische Theologie als kontextuelle Theologie – ein Vorschlag zu ihrer Bestimmung in Anknüpfung an Bernhard Waldenfels’ Theorie der Responsivität
17
18
19
Die Anfänge der Mission der Rheinisch- Westfälischen Kapuzinerprovinz in China
20
Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch
Das Lehr- und Studienbuch führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen Christlicher Sozialethik ein: Es reflektiert ihren wissenschaftlichen Anspruch und erschließt ihre Gestalt aus der Geschichte von Christentum und Kirche im europäischen Kontext. Ethisch-normative Leitideen und ihre Begründungen werden zeitgemäß reformuliert und auf neue Fragestellungen bezogen. Epochale Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jh. werden in einem innovativen Konzept vorgestellt: Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur werden als ethisch relevante Kontexte skizziert und wichtige Themen in elf Handlungsfeldern (u.a. Arbeit, Bildung, Frieden, Gesundheit, Lebensformen, Migration, Weltarmut) ausgewiesen. Das Werk richtet sich an Studierende und Lehrende der Theologie, der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie, an Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Leitfragen, Merksätze und weiterführende Literatur begleiten jedes Kapitel und regen zum Selbststudium an.