1
Spielarten des Horn-Motivs in der deutschen Literatur
2
(Neo-)Bürgerliche Inszenierungen eines Familienideals in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
3
4
The perception and production of rhoticity by Chinese learners of English
7
eine vergleichende Studie zwischen as-Sakkākīs Schule der arabischen Rhetorik und ʾAyat ʾAllāh al-ʾĀḫūnds Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts
8
9
eine Querschnittsstudie am Goethe-Institut und an der Schule
10
Religion und Unzuverlässigkeit im Roman der Gegenwart
11
Zur epistemologischen Dimension barocker Ästhetik
12
14
die puritanische Historiographie im Spannungsfeld von ideologischen Konstruktionen und Alltagshandeln
15
Die Problematik der Kontextualisierung in deutschen Koranübersetzungen anhand ausgewählter Beispiele
Eine Studie über den Kontext auf dem Gebiet der arabischen Sprachwissenschaft, in der islamischen Rechtsmethodologie und in der Koraninterpretation
16
Die Darstellungen von Sterben, Unterwelt, Wiederbelebung, Reinkarnation und Unsterblichkeit im Liaozhai zhiyi
17
Diskursgeschichte und Textfiguration
18
Drama and theatre in the later English Reformation
19
Eine vergleichende gesprächsanalytische Untersuchung
20