161
162
eine empirisch gestützte kodisziplinäre Studie
163
Umgang von Schulen und Schulaufsicht mit Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW
165
zur Rolle der permanenten Präsidentschaft des Europäischen Rates im Verfassungsentwurf
166
Chinesische Studenten in Deutschland
167
168
169
Möglichkeiten der Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
170
Para-abstrakte Orientierungen in einer erfundenen Wirklichkeit
172
173
Working Papers
Das Forschungsvorhaben "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt" beschäftigt sich mit der kooperativen Organisation und Produktion von Sicherheit in Kommunen in Deutschland. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms Forschung für die zivile Sicherheit in der dazugehörigen Förderlinie "Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung" gefördert. Untersucht werden lokale Kooperationen von z.B. Polizei, Kommune, Privatwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisation, die in Kriminalpräventiven Räten oder Ordnungspartnerschaften über die Verbrechensverhütung und Sicherheitsproduktion beraten und ihre Handlungen koordinieren.
174
175
176
Eine Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung
177
Pluralisierung und Vernetzung in der Sicherheitspolitik
178
179
180
die virtuelle Diaspora der Migranten aus Russland und der Türkei in Deutschland (Projektskizze)
Kissau, Kathrin, Smitten, Susanne in der, Hunger, Uwe
Published in: Politisches Potential des Internet
2007
Published in: Politisches Potential des Internet
2007