41
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
„Westfalen im Ersten Weltkrieg“ lautet das Thema, das sich eine Gruppe von Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Sommersemester 2012 zur Erforschung gesetzt hat. Allein oder in Kleingruppen haben die Studierenden fünf Semester lang einzelne Aspekte dieser Thematik in Archiven, Bibliotheken und in privaten Schatzkisten in Kellern und auf Dachböden erforscht. Die Bandbreite der Fragestellungen reicht hierbei von den Kriegserlebnissen der eigenen Vorfahren über die von der Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII Armeekorps in Münster zusammengetragenen Feldpostbriefe bis zur Haltung und zum Verhalten des Bistums Münster im Krieg, von der Situation der Kriegsgefangenen im Kreis Borken bis zum Kriegsalltag an der Heimatfront in Gelsenkirchen. Im Supergedenkjahr 2014 bieten diese sorgfältig recherchierten Geschichten einzelner Orte oder Familien eine spannende Ergänzung zu den vielen Arbeiten, die den Krieg insgesamt neu in den Blick nehmen, veranschaulichen sie doch eindrücklich, was es für jeden Einzelnen bedeutet, im Krieg zu leben.
46
The present Proceedings include a selection of the talks and comments that were given at the workshop "Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis" in September 2018 in Bielefeld. The Introduction explains why there is a need to study migration policies across disciplines, includes a short note on the current literature, and provides a look back at the workshop. The papers, besides some methodological reflexions, mainly include work from the broad area of refugee studies and on deportation, each trying to combine normative and empirical perspectives.
48
Working Papers
Die PPI Working Papers entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes "Politisches Potential des Internet - Die virtuelle Diaspora der Migranten aus Russland und der Türkei in Deutschland" (PPI), welches von April 2007 bis September 2008 am Institut für Politikwissenschaft der WWU durchgeführt wurde. Im Rahmen des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projektes wurden die politischen Aktivitäten, die Migranten in Deutschland im Internet entfalten, untersucht. In der Working Paper Reihe wurden sowohl Ergebnisse aus dem PPI-Projekt selbst als auch Beiträge von externen Wissenschaftlern veröffentlicht, die zu ähnlichen Themen arbeiteten.
49
Impulse zur evangelischen Religionspädagogik
50
Das Karina und Erich Schumann Centre for Advanced International Legal Studies fördert die Internationalisierung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Münster, Deutschland. Seit seiner Gründung sind bereits zahlreiche, international renommierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler der Einladung gefolgt, als Schumann Fellows längere Forschungsaufenthalte an der Fakultät zu absolvieren. Die Schumann Centre Working Paper Series veröffentlicht aktuelle Beiträge der Schumann Fellows wie auch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät aus allen Bereichen des Rechts. Dies eröffnet der Forschungsgemeinschaft frühen Zugang zu ihren Arbeiten, trägt zu deren Verbreitung bei und befördert so den internationalen akademischen Austausch.
The Karina und Erich Schumann Centre for Advanced International Legal Studies promotes the internationalisation of the Faculty in Law in Münster, Germany. It pursues this goal in various ways, with its successful Fellowship programme being a key element. This programme offers renowned scholars the opportunity to conduct research and teach for several months at one of the leading faculties of law in Germany. The Schumann Centre Working Papers Series disseminates contributions written by the Centre's distinguished Schumann Fellows and the researchers of the Faculty of Law, allowing the academic community early access to their papers and advancing scholarship and international discussion in all fields of law.
The Karina und Erich Schumann Centre for Advanced International Legal Studies promotes the internationalisation of the Faculty in Law in Münster, Germany. It pursues this goal in various ways, with its successful Fellowship programme being a key element. This programme offers renowned scholars the opportunity to conduct research and teach for several months at one of the leading faculties of law in Germany. The Schumann Centre Working Papers Series disseminates contributions written by the Centre's distinguished Schumann Fellows and the researchers of the Faculty of Law, allowing the academic community early access to their papers and advancing scholarship and international discussion in all fields of law.
57
in vier Bänden herausgegeben und kommentiert
Diese Untersuchung sucht den Zugang zu Philipp Scheidemanns Gesammelten Werken in der internationalen Solidarität, die von 1913-1919 zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien in Berlin und Kopenhagen herrschte.
This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919.
This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919.
58
ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster