1
Die kommerzielle Inszenierung von Alter: Altersbilder und Identifikationsangebote
2
eine empirische Studie zum Umgang mit mechanischer Werbevermeidung der Mediennutzer bei werbefinanziertem Online-Journalismus
3
Eine quantitativ-qualitative Analyse der visuellen Selbstdarstellung von Staaten im Internet. Dargestellt am Bespiel von Deutschland, Österreich und den Niederlanden
4
Selbstverpflichtungserklärungen und Co-Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach britischem Vorbild
5
zum Einfluss von Publikumsdaten auf den Journalismus
6
Umsetzung – Konsequenzen – Bewertungen
7
eine explorative Einzelfallanalyse des Content Desk-Modells der Funke Mediengruppe
8
Projektion und Reproduktion eurozentrischer Afrika- und Afrikanerbilder unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung in deutschsprachigen Massenmedien
9
10
11
12
A critical discourse analysis of British newspapers
13
Deutsches Fernsehprogramm und Regulierungsmaßnahmen im Globalisierungsprozess
14
16
Stereotypen zum Journalismus ; ein deutsch-amerikanischer Vergleich von Einstellungs- und Darstellungsmustern zum Journalismus in Facts und Fiction
17
Die journalistische Konstruktion Japans in den Nachrichtenmagazinen "Der Spiegel" und "Time" von 1989 bis 1993