1
2
3
4
Wandel der Hochzeit im 20. Jahrhundert
5
6
7
9
Wie erlebten meine Großeltern den Ersten Weltkrieg?
10
Teil I: 1773–1945
Use restricted. Please contact Servicepunkt Publizieren at ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
11
12
13
14
15
16
17
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
„Westfalen im Ersten Weltkrieg“ lautet das Thema, das sich eine Gruppe von Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Sommersemester 2012 zur Erforschung gesetzt hat. Allein oder in Kleingruppen haben die Studierenden fünf Semester lang einzelne Aspekte dieser Thematik in Archiven, Bibliotheken und in privaten Schatzkisten in Kellern und auf Dachböden erforscht. Die Bandbreite der Fragestellungen reicht hierbei von den Kriegserlebnissen der eigenen Vorfahren über die von der Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII Armeekorps in Münster zusammengetragenen Feldpostbriefe bis zur Haltung und zum Verhalten des Bistums Münster im Krieg, von der Situation der Kriegsgefangenen im Kreis Borken bis zum Kriegsalltag an der Heimatfront in Gelsenkirchen. Im Supergedenkjahr 2014 bieten diese sorgfältig recherchierten Geschichten einzelner Orte oder Familien eine spannende Ergänzung zu den vielen Arbeiten, die den Krieg insgesamt neu in den Blick nehmen, veranschaulichen sie doch eindrücklich, was es für jeden Einzelnen bedeutet, im Krieg zu leben.
18
Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17
In den Jahren 2016 und 2017 haben sich sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht tiefgreifende Veränderungen vollzogen, die in verschiedenen Aufsätzen des vorliegenden Jahrbuchs thematisiert werden. Die ersten Beiträge befassen sich mit politischen Fragen. Im Fokus stehen hierbei unter anderem die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017, der traditionell besonders komplexe Prozess der Regierungsbildung sowie die Debatten zum Thema Referenden. In weiteren Aufsätzen werden die Folgen des Brexits für Deutschland und die Niederlande beleuchtet, Erfahrungen aus den Niederlanden bei den Versuchen zur Belebung der Innenstädte analysiert sowie der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2016 betrachtet. Beim letzten Artikel dieses Jahrbuchs handelt es sich um eine aktualisierte Fassung der Antrittsvorlesung, die der neue Gastprofessor am ZNS, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Kees van Paridon, im November 2016 gehalten hat.
19
Das gute Leben als normative Ressource der Sozialkritik
20