Mentale Rotation bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen und Männern ohne Geschlechtsidentitätsstörung : eine fMRT-Studie

In der mentalen Rotation dreidimensionaler Objekte sind Männer Frauen überlegen (Shepard und Metzler, 1971; Voyer et al., 1995). Wir untersuchten bei je elf Mann-zu-Frau-Transsexuellen vor und nach einer gegengeschlechtlichen Hormontherapie (HRT) sowie Männer ohne Geschlechtsidentitätsstörung (GIS)...

Author: Bauer, Christine
Further contributors: Arolt, Volker (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2010
Date of publication on miami:26.05.2010
Modification date:06.05.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:mentale Rotation; Transsexualität; Testosteron; Östradiol; fMRT; Hormontherapie; Kognition
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-17489530007
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-17489530007
Digital documents:diss_bauer_christine.pdf

In der mentalen Rotation dreidimensionaler Objekte sind Männer Frauen überlegen (Shepard und Metzler, 1971; Voyer et al., 1995). Wir untersuchten bei je elf Mann-zu-Frau-Transsexuellen vor und nach einer gegengeschlechtlichen Hormontherapie (HRT) sowie Männer ohne Geschlechtsidentitätsstörung (GIS) die kortikalen Aktivierungen mittels fMRT und die Leistungen in dem mentalen Rotationstest (Peters et al., 1995). Unterschiede in der kortikalen Aktivierung zwischen Männern ohne GIS und transsexuellen Patienten bestehen bei vergleichbarer Leistung schon vor einer HRT. Diese könnten u.a. durch pränatale Hormonschwankungen entstanden sein. Eine HRT hat nur eine geringe Wirkung auf diese Aktivierungsunterschiede, führt bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen jedoch zu einer geringeren Leistung in der mentalen Rotation gegenüber Männern. Wir fanden eine positive Korrelation zwischen der Höhe des Testosteronspiegels und der mentalen Rotationsleistung sowie parietalen Aktivierungen.