Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation : eine empirische Untersuchung zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts

In dieser geographiedidaktischen, empirischen Grundlagenstudie werden vorunterrichtliche Vorstellungen von 13 Schülern der 7. Klasse zu Wüsten und Desertifikation mithilfe halbstandardisierter, problemzentrierter und leitfadengestützter Interviews erfasst und mit qualitativen, inhaltsanalytischen Ve...

Author: Schubert, Jan Christoph
Further contributors: Hemmer, Michael (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 14: Geowissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2012
Date of publication on miami:15.01.2013
Modification date:09.06.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Geographiedidaktik; Empirische Forschung; Qualitative Interviews; Schülervorstellungen; Wüste; Geographieunterricht; Desertifikation
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
910: Geografie, Reisen
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-48319559913
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-48319559913
Digital documents:01_diss_schubert.pdf
02_diss_schubert.pdf
Download data:ZIP File

In dieser geographiedidaktischen, empirischen Grundlagenstudie werden vorunterrichtliche Vorstellungen von 13 Schülern der 7. Klasse zu Wüsten und Desertifikation mithilfe halbstandardisierter, problemzentrierter und leitfadengestützter Interviews erfasst und mit qualitativen, inhaltsanalytischen Verfahren ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen auf Ebene der einzelnen Schüler detaillierte Vorstellungen, die hinsichtlich ihrer Nähe zu fachlichen Erklärungen differieren und je nach Themenbereich unterschiedlich komplex sind. Die durch vergleichende Verfahren herausgearbeiteten verallgemeinerten Vorstellungskategorien verdeutlichen, dass Wüste als trockene, heiße und leere Sandwüste angesehen wird. Dieses Wüstenbild wird von den Schülern als Ausgangspunkt für Erklärungen in nahezu allen thematischen Bereichen von Wüste herangezogen. Die zentrale didaktisch-methodische Herausforderung für den Geographieunterricht stellt daher die Dekonstruktion dieses stereotypen Wüstenbildes dar.