Auf der Suche nach Deutschsprachigen : Sprechbereitschaft und -fähigkeit im DaF-Unterricht durch Projektunterricht fördern

Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie italienische DaF-Studierende, die im Sprechen oft gehemmt sind, dazu gebracht werden können, ihre mündliche Kompetenz zu verbessern. Die LernerInnen haben aufgrund ihrer Lernsozialisation oft Schwierigkeiten, sich auf Deutsch auszudrücken. Hauptgrund dafür s...

Author: Fischer, Sylvia
Division/Institute:Sprachenzentrum
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2006
Date of publication on miami:22.11.2006
Modification date:12.04.2016
Source:Papers in applied linguistics Münster, 27 (2006)
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:DaF; mündlicher Sprachgebrauch; Motivation; Eigenevaluation; italienische Deutschlernende
DDC Subject:400: Sprache
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-50669542157
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-50669542157
Digital documents:fischer_27.pdf

Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie italienische DaF-Studierende, die im Sprechen oft gehemmt sind, dazu gebracht werden können, ihre mündliche Kompetenz zu verbessern. Die LernerInnen haben aufgrund ihrer Lernsozialisation oft Schwierigkeiten, sich auf Deutsch auszudrücken. Hauptgrund dafür sind bei den meisten die selbstdiagnostizierten sprachlichen Unzulänglichkeiten. Obgleich oft falsch, führt diese Selbsteinschätzung zu Angst vorm Sprechen und mindert die Motivation, sich mündlich am Unterricht zu beteiligen. Daher sollten Lernende im Rahmen von Projekten Kontakt zu Deutschsprachigen bekommen und ‚kommunikative Ernstfälle‘ erleben. Nachdem die Lernenden in solchen Situationen positive Erfahrungen gesammelt haben, verändert sich in der Regel ihre Einschätzung der eigenen mündlichen Kompetenzen, was sich wiederum positiv auf die Motivation auswirkt.