Der Einfluss der transkraniellen Magnetstimulation auf die Aufmerksamkeitsleistung und auf die Musikalitätsparameter

8 gesunde Probanden wurden rekrutiert, um den Einfluss der transkraniellen Magnetstimulation auf die Konzentrationsleistung und auf Parameter der Musikalität zu untersuchen. Appliziert wurde bei einer Testreihe die sogenannte „single“ transkranielle Magnetstimulation und bei der zweiten Testreihe di...

Author: You, Ji-Hyun
Further contributors: Evers, Stefan (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2006
Date of publication on miami:29.06.2006
Modification date:01.03.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:TMS; Seashore-Test; Konzentrationsleistung; Musikalität; D2-Test
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-12619469437
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-12619469437
Digital documents:diss_you.pdf

8 gesunde Probanden wurden rekrutiert, um den Einfluss der transkraniellen Magnetstimulation auf die Konzentrationsleistung und auf Parameter der Musikalität zu untersuchen. Appliziert wurde bei einer Testreihe die sogenannte „single“ transkranielle Magnetstimulation und bei der zweiten Testreihe die repetitive transkranielle Magnetstimulation. Zur Kontrolle erfolgte die Durchführung einer Placebostimulation in der bewährten Form. Stimuliert wurde über dem linken präfrontalen Kortex mit einer Intensität nahe an 100% der motorischen Schwelle. Nach Stimulation erfolgte die Durchführung des D2-Tests und des Seashore-Tests zur Erfassung von Musikalität, um den Einfluss der Magnetstimulation quantitativ und qualitativ zu erfassen. Es zeigten sich signifikante Verbesserungen nach Verumstimulation beim D2-Test. Die Ergebnisse des Seashore-Tests zeigten keine signifikanten Ergebnisse, aber einen Trend (p