Wertigkeit der MRT für die Beurteilung eines ZNS-Befalls im Rahmen des Primär-Staging bei Kindern mit akuten Leukämien : Korrelation von MRT-Bildgebung und Klinik

Der ZNS-Befall kann die akuten Leukämien bei Kindern komplizieren. Von 90 Kindern wiesen 7 eine cerebrale Beteiligung auf. Das Standard-Staging erfolgte über die Liquorpunktion und die cerebrale MRT. Die Diagnose wurde bei 5 Kindern über die LP und bei 4 Kindern über die MRT gestellt. Die Sensitivit...

Author: Kippert, Stefanie
Further contributors: Heindel, Walter (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2004
Date of publication on miami:14.07.2004
Modification date:01.02.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:akute Leukämien; ZNS-Befall; MRT; Liquorpunktion; Kinder
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-79629446675
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-79629446675
Digital documents:kippert_stefanie_anhang.pdf
kippert_stefanie_danksagung.pdf
kippert_stefanie_diskussion.pdf
kippert_stefanie_einleitung.pdf
kippert_stefanie_ergebnisse.pdf
kippert_stefanie_erklaerung.pdf
kippert_stefanie_grundlagen.pdf
kippert_stefanie_inhaltsverzeichnis.pdf
kippert_stefanie_lebenslauf.pdf
kippert_stefanie_literaturverzeichnis.pdf
kippert_stefanie_material.pdf
kippert_stefanie_titelseiten.pdf
kippert_stefanie_widmung.pdf
kippert_stefanie_zusammenfassung.pdf
kippert_stefanie_zusammenfassungstext.pdf
Download data:ZIP File

Der ZNS-Befall kann die akuten Leukämien bei Kindern komplizieren. Von 90 Kindern wiesen 7 eine cerebrale Beteiligung auf. Das Standard-Staging erfolgte über die Liquorpunktion und die cerebrale MRT. Die Diagnose wurde bei 5 Kindern über die LP und bei 4 Kindern über die MRT gestellt. Die Sensitivität der LP liegt bei 71,4% und die der MRT bei 57%, wobei die Spezifität der LP bei 94% und die der MRT bei 95,2% liegt. Bei Kindern mit c-ALL und aus der Standardrisikogruppe lag kein ZNS-Befall vor. Da die cytologische Untersuchung als Goldstandard gilt bei der Diagnostik des ZNS-Befalls, dient die MRT als Zusatzinformation bezüglich des Ausmaß und der Verteilung des Befalls. Es scheint möglich, die MRT-Untersuchung auf bestimmte Risikogruppen zu konzentrieren, um die klinische und ökonomische Effizienz zu optimieren. Die MRT dient somit eher zum Ausschluß eines ZNS-Befalls als zu dessen Diagnose.