Konduktometrische Enzymaktivitätsdetektoren mit adsorpiertem Substrat : KEAMAS

Mittels einer impediometrischen Messtechnik wurde unter Verwendung von Interdigitalelektrodenarrays (IDA) als Transducer ein Detektionskonzept entwickelt, welche einen neuartigen Lösungsansatz für die elektrochemische Messung der Proteasenaktivität darstellt. Geeignete Modellvorstellungen wurden ent...

Verfasser: Gläsel, Uwe
Weitere Beteiligte: Cammann, Karl (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 12: Chemie und Pharmazie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2004
Publikation in MIAMI:25.07.2004
Datum der letzten Änderung:02.02.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Interdigitalelektrode; Enzymaktivitätsmessung; Konduktometrie; IDE-Array; Adsorption; Proteolyse; Lock-in-Verstärker
Fachgebiet (DDC):540: Chemie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:image/gif
PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-69619414104
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69619414104
Onlinezugriff:Abbau%20von%20BSA-Membranen.gif
dissertation_uwe_glaesel_keamas.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei

Mittels einer impediometrischen Messtechnik wurde unter Verwendung von Interdigitalelektrodenarrays (IDA) als Transducer ein Detektionskonzept entwickelt, welche einen neuartigen Lösungsansatz für die elektrochemische Messung der Proteasenaktivität darstellt. Geeignete Modellvorstellungen wurden entwickelt und anhand der gemachten Untersuchungen überprüft. Durch die Anwendung der Lock-in-Verstärker-Technik bzw. eines geeigneten Auswertverfahrens kann der Substratabbau definiert und aus den Messdaten ausgewertet werden. Die Variation der Herstellungsparameter führte wiederum zu interpretierbaren Veränderungen der Auswertparameter. Eine Quantifizierung der Proteasen ist dabei durch den Einsatz der KEAMAS sehr viel schneller als durch nasschemische photometrische Verfahren möglich.