Konduktometrische Enzymaktivitätsdetektoren mit adsorpiertem Substrat : KEAMAS
Mittels einer impediometrischen Messtechnik wurde unter Verwendung von Interdigitalelektrodenarrays (IDA) als Transducer ein Detektionskonzept entwickelt, welche einen neuartigen Lösungsansatz für die elektrochemische Messung der Proteasenaktivität darstellt. Geeignete Modellvorstellungen wurden ent...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 12: Chemie und Pharmazie |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2004 |
Date of publication on miami: | 25.07.2004 |
Modification date: | 02.02.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Interdigitalelektrode; Enzymaktivitätsmessung; Konduktometrie; IDE-Array; Adsorption; Proteolyse; Lock-in-Verstärker |
DDC Subject: | 540: Chemie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | image/gif PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-69619414104 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-69619414104 |
Digital documents: | Abbau%20von%20BSA-Membranen.gif
dissertation_uwe_glaesel_keamas.pdf |
DownloadFiles: | ZIP File |
Mittels einer impediometrischen Messtechnik wurde unter Verwendung von Interdigitalelektrodenarrays (IDA) als Transducer ein Detektionskonzept entwickelt, welche einen neuartigen Lösungsansatz für die elektrochemische Messung der Proteasenaktivität darstellt. Geeignete Modellvorstellungen wurden entwickelt und anhand der gemachten Untersuchungen überprüft. Durch die Anwendung der Lock-in-Verstärker-Technik bzw. eines geeigneten Auswertverfahrens kann der Substratabbau definiert und aus den Messdaten ausgewertet werden. Die Variation der Herstellungsparameter führte wiederum zu interpretierbaren Veränderungen der Auswertparameter. Eine Quantifizierung der Proteasen ist dabei durch den Einsatz der KEAMAS sehr viel schneller als durch nasschemische photometrische Verfahren möglich.