Zum Umsetzungsstand von Gender Mainstreaming in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene : Von Bejing über Brüssel, Berlin nach Bottrop : Was von Gender Mainstreaming im Mainstream der Kinder- und Jugendhilfe übrig bleibt

Gender Mainstreaming ist eine gleichstellungspolitische Strategie, die aus internationalen frauen- und entwicklungspolitischen Kontexten stammend seit Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug hält in die nationale Gleichstellungspolitik. Über diesen Weg hat sie Eingang gefunden in das Handlungsfeld der Ki...

Author: Karsunky, Silke
Further contributors: Böllert, Karin (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2011
Date of publication on miami:10.01.2011
Modification date:10.01.2023
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe VI, Bd. 4
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Gender Mainstreaming; Soziale Arbeit; Jugendhilfe; Gleichstellungspolitik; Nordrhein-Westfalen; Gleichberechtigung
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Zum Umsetzungsstand von Gender Mainstreaming in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene / von Silke Karsunky. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - 600 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 4), ISBN 978-3-8405-0028-2, Preis: 28,50 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0028-2
URN:urn:nbn:de:hbz:6-15459436053
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-15459436053
Digital documents:diss_karsunky_buchblock.pdf

Gender Mainstreaming ist eine gleichstellungspolitische Strategie, die aus internationalen frauen- und entwicklungspolitischen Kontexten stammend seit Anfang des 21. Jahrhunderts Einzug hält in die nationale Gleichstellungspolitik. Über diesen Weg hat sie Eingang gefunden in das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Vielzahl an Publikationen, Praxishilfen, Best-Practice-Projekten etc. ist das öffentliche Aushängeschild der Auseinandersetzungen mit dieser Strategie innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Dagegen zeigt sich der empirisch gesicherte Erkenntnisstand über den Bekanntheitsgrad von Gender Mainstreaming, das diesbezügliche Fachwissen von Fachkräften sowie über die von ihnen unternommenen Aktivitäten zur Umsetzung äußerst fragmentarisch. An diese Forschungslücke knüpft die vorliegende Arbeit an. Auf der Grundlage einer in nordrhein-westfälischen Großstädten durchgeführten Online-Befragung wird eine auf Repräsentativität abzielende Untersuchung des Wissens- und Umsetzungsstandes von Gender Mainstreaming in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vorgelegt, die alle Arbeitsfelder und Trägergruppen einbezieht und somit differenzierte Aussagen über den Status quo zulässt.