Einelternfamilien im ländlichen Raum : eine sozialisationstheoretische Perspektive auf die Praxis einer Lebensform

Im Zentrum des Erkenntnisinteresses vorliegender qualitativer Forschungsarbeit steht die Frage, wie alleinerziehende Mütter und Väter die Praxen ihrer Lebensführung gemeinsam mit ihren Kindern sowohl konstruieren, als auch, wie sie sich - unter Wahrnehmung ihrer individuellen Ressourcenausstattung s...

Verfasser: Wernberger, Angela
Weitere Beteiligte: Grundmann, Matthias (Gutachter)
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2014
Publikation in MIAMI:26.08.2014
Datum der letzten Änderung:22.01.2020
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Sozialisation; Einelternfamilien; ländlicher Raum; qualitative Forschung; Familiensoziologie
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-62329467001
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-62329467001
Onlinezugriff:diss_wernberger.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1 Zur Einführung ................................................................................................................................ 5
  • 2 Thematische Grundlagen – Einelternfamilien ............................................................................... 14
  • 2.1 Einelternfamilien im Spiegel der Statistik ............................................................................. 14
  • 2.2 Einelternfamilien im familiensoziologischen Diskurs .......................................................... 28
  • 3 Theoretische Rahmung - Sozialisation .......................................................................................... 38
  • 3.1 Der Mensch als soziales Wesen –humanspezifische Voraussetzungen von Sozialisation .... 41
  • 3.2 Handlungstheoretische und praxeologische Verankerung von Sozialisation ........................ 46
  • 3.3 Theoretische Heuristik: Allgemeine Theorie der Sozialisation ............................................. 55
  • 3.3.1 Sozialisation als soziale Praxis ...................................................................................... 56
  • 3.3.2 Sozialisation als Handlungsbefähigung ......................................................................... 67
  • 3.4 Forschungsleitende Heuristik: Die familiale Praxis ‚Einelternfamilie‘ als
  • Sozialisationszusammenhang ............................................................................................................ 73
  • 4 Konzeption der Gesamtstudie: „Die Lebensform ‚Einelternfamilie‘ als
  • sozialisatorische Praxis“ 78
  • 4.1 Methodologische Grundannahmen – zwei Analyseeinstellungen rekonstruktiver
  • Sozialforschung ................................................................................................................................. 78
  • 4.2 Möglichkeiten und Begründungszusammenhang des sekundäranalytischen Vorgehens ...... 82
  • 4.3 Die empirische Studie „Einelternfamilien im Landkreis Rosenheim“ .................................. 85
  • 4.3.1 Design der Studie .......................................................................................................... 85
  • 4.3.2 Sampling und Zugang zum Feld .................................................................................... 87
  • 4.3.3 Die Erhebung – offene, leitfadengestützte Interviews ................................................... 90
  • 4.3.4 Die Auswertung – zwei Perspektiven ............................................................................ 91
  • 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.................................................................................. 104
  • 5.1 Entstehungszusammenhänge der Lebensform..................................................................... 104
  • 5.2 Strukturelle Rahmenbedingungen der sozialen Praxis ‚Einelternfamilie‘ aus Sicht der
  • Befragten ......................................................................................................................................... 109
  • 5.2.1 Ökonomische Situation, Erwerbstätigkeit und Bildung .............................................. 110
  • 5.2.2 Wohnsituation ............................................................................................................. 120
  • 5.2.3 Institutionelle Unterstützungssysteme und ihre Nutzung ............................................ 125
  • 5.2.4 Strukturelle Möglichkeiten sozialer Teilhabe .............................................................. 136
  • 5.3 Konjunktive Erfahrungen alleinerziehender Mütter und Väter auf dem Land .................... 144
  • 5.3.1 Ländlicher Raum – das Dorf als Lebenszusammenhang ............................................. 144
  • 5.4 Familiale Beziehungen aus Sicht der Befragten .................................................................. 162
  • 5.4.1 Alleinerziehende Person – Kinder ............................................................................... 163
  • 5.4.2 Familiale Kernmitglieder und getrenntlebender Elternteil .......................................... 171
  • Das Verhältnis der Eltern nach Trennung oder Scheidung ......................................................... 172
  • Das Verhältnis der Kinder zum getrenntlebenden Elternteil ....................................................... 176
  • 5.4.3 Alleinerziehende Personen und neue Partnerschaften ................................................. 182
  • 5.4.4 Alleinerziehende Person – familiales Herkunftssystem .............................................. 183
  • 5.5 Soziale Einbindung der Befragten – Beziehungen zu Freunden, Bekannten und zur
  • Nachbarschaft .................................................................................................................................. 187
  • 5.6 Selbstverhältnisse der befragten alleinerziehenden Mütter und Väter ................................ 191
  • 5.6.1 Handlungsorientierungen alleinerziehender Mütter und Väter ................................... 191
  • 5.6.2 Die gesundheitliche Situation der befragten alleinerziehender Mütter und Väter und
  • ihrer Kinder ................................................................................................................................. 218
  • 5.6.3 Lebenszufriedenheit und Zukunftswünsche ................................................................ 223
  • 5.7 Zusammenschau der Ergebnisse unter sozialisationstheoretischen Gesichtspunkten: Die
  • sozialisatorische Praxis ‚Einelternfamilie‘ im ländlichen Raum ..................................................... 230
  • 5.7.1 Familiale Lebensführung von Einelternfamilien als Herstellung einer spezifischen
  • sozialen Praxis ............................................................................................................................. 233
  • 5.7.2 Sozialisatorische Effekte dieser Praxis ........................................................................ 246
  • 6 (Eineltern-)Familie und Sozialisation – Aspekte sozialisationstheoretischer und
  • familiensoziologischer Weiterentwicklung ......................................................................................... 260
  • 6.1 Sozialisation durch soziale Praxis ....................................................................................... 260
  • 6.1.1 Empirische Begründungen einer praxeologischen Fundierung der Sozialisationstheorie 260
  • 6.1.2 Methodologische Implikationen einer (auch) praxeologische verankerten
  • Sozialisationsforschung ............................................................................................................... 268
  • 6.2 Impulse sozialisationstheoretischer Überlegungen für die Familienforschung ................... 270
  • Literaturverzeichnis ............................................................................................................................. 275
  • Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................ 292
  • Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. 294
  • Anhang 1 ............................................................................................................................................. 295
  • Lebenslauf der Autorin ........................................................................................................................ 297.