Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre : Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland ; vom Betrieb der ersten Rechner bis zur heutigen Kommunikation und Informationsverarbeitung
Der äußerst innovative Anfang des Informationszeitalters in Deutschland wird aus der Sicht der Hochschulrechenzentren geschildert. Es war nämlich nicht nur die Computer-Industrie, die den heutigen Stand der Informationstechnologie (IT) zustande gebracht hat – es waren insbesondere die Hochschulen un...
Further contributors: | |
---|---|
Division/Institute: | Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) |
Document types: | Book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2009 |
Date of publication on miami: | 12.07.2009 |
Modification date: | 26.03.2014 |
Series: | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XIX, Bd. 1 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
DDC Subject: | 004: Datenverarbeitung; Informatik |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Notes: | Auch im Buchhandel erhältlich: Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre : Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland ; vom Betrieb der ersten Rechner bis zur heutigen Kommunikation und Informationsverarbeitung / hrsg. von Wilhelm Held. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2009. - II, 433 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XIX ; Bd. 1), ISBN 978-3-8405-0000-8, Preis: 24,90 EUR |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8405-0000-8 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-01509459144 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-01509459144 |
Digital documents: | Buchblock_Held.pdf |
Table of contents:
- Vorbemerkungen .............1
- 1 Die Innovationszeit der IT und die Rechenzentren.............6
- 1.1 Wie die Informationstechnologie nach Deutschland kam .............6
- 1.2 Die Hochschulrechenzentren.............11
- 1.3 Die Zeit der IT als Basisinnovation.............15
- 1.4 Ein steiniger Weg.............16
- 2 Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren .............24
- 2.1 Gründung und Ziele .............24
- 2.2 Die Wirkungskreise.............28
- 2.3 Vorsitzende und Mitglieder.............87
- 2.4 Erste Schritte aus Ost und West in die gemeinsame Zukunft.............88
- 2.5 Die Auflösung des ALWR.............91
- 3 Die Hochschulrechenzentren in der DDR.............97
- 3.1 Technik, Organisation und Entwicklung der Hochschulrechenzentren.............97
- 3.2 Zusammenarbeit der Rechenzentren .............110
- 3.3 Ergänzende Streiflichter der Entwicklung aus Leipziger Sicht .............121
- 4 Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung.............127
- 4.1 Die Gründungsprozedur.............127
- 4.2 Satzung und Organe .............131
- 4.3 Arbeit von Vorstand und Hauptausschuss.............133
- 4.4 Arbeitskreise, Kommissionen und ihre Themen .............161
- 5 Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) .............187
- 5.1 Vorgeschichte und Gründung.............187
- 5.2 Entwicklung von DINI.............197
- 6 Fachhochschulen in Baden-Württemberg .............202
- 7 Nutzervereinigungen.............205
- 8 Regionale Arbeitskreise.............208
- 8.1 Baden-Württemberg: ALWR-BW.............209
- 8.2 Bayern: BRZL (gesprochen BreZeL).............223
- 8.3 Berlin: Wir machen unsere Fehler selber .............233
- 8.4 Hessen: Von den Anfängen bis zum ZKIhessen.............268
- 8.5 Mecklenburg-Vorpommern: IT und die Wende.............279
- 8.6 Niedersachsen: Vom NALWR zum LANIT .............293
- 8.7 NRW: ARNW, RV-NRW, Netzagentur, WAL und DV-ISA .............298
- 8.8 Rheinland-Pfalz: Regionales und Überregionales am Beispiel des RHRK .............350
- 8.9 Sachsen: Das Bundesland als Kooperationsregion.............355
- 8.10 Bremen, Saarland, Schleswig-Holstein: Die Einzelkämpfer .............362
- 9 Erfahrungen und Empfehlungen .............367
- 9.1 Öffentlichkeitsarbeit: IT-Services deutlich und bewusst machen.............367
- 9.2 Forschung und Entwicklung in praktizierter IT: Wissen nutzen .............380
- 9.3 Virtuelle Rechenzentren: Gemeinsam geht es besser .............382
- 9.4 ZKI und ALWR: Vergleich der Arbeit.............385
- 10 Anhänge.............398
- 10.1 Abbildungsverzeichnis .............398
- 10.2 Tabellenverzeichnis.............398
- 10.3 Literaturverzeichnis.............399
- 10.4 Verzeichnis der Dokumente .............403
- 10.5 Verzeichnis der Abkürzungen .............415
- 10.6 Autoren und ihre E-Mailadresse.............425
- 10.7 Zu guter Letzt: auch eine Zuse-Kreation .............433.