Durchflusszytometrische Zählungen von CD3-, CD4- und CD8-positiven Lymphozyten nach einer Aufbereitung ohne Erythrozytenlyse : Vergleich der Ergebnisse eines mobilen und Standard-Labors
Die Bestimmung von Leukozytensubpopulationen nach den no-lyse Verfahren gewinnt an Bedeutung. Verglichen mit den Standardverfahren geht die Methode mit geringeren Zellverlusten einher, ist zeitsparender und kostengünstig. Das HIV-Problem mit der Zunahme an Neuinfektionen besonders in den Entwicklung...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2006 |
Date of publication on miami: | 24.09.2006 |
Modification date: | 03.03.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Durchflusszytometrie; no-lyse Protokoll; HIV; CD3/CD4/CD8-Lymphozyten; mobiles |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-41629444022 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-41629444022 |
Digital documents: | diss_lulic.pdf |
Die Bestimmung von Leukozytensubpopulationen nach den no-lyse Verfahren gewinnt an Bedeutung. Verglichen mit den Standardverfahren geht die Methode mit geringeren Zellverlusten einher, ist zeitsparender und kostengünstig. Das HIV-Problem mit der Zunahme an Neuinfektionen besonders in den Entwicklungsländern erfordert eine Möglichkeit zur Therapieüberwachung, die wirtschaftlich und in infrastrukturell unterentwickelten Regionen durchführbar ist. Es wurden die Leukozytensubpopulationen CD3 und CD8 erstmals ohne Erythrozytenlyse mit einem transportablen Durchflusszytometer (CyFlowCounter®) volumetrisch bestimmt. Im zweiten Schritt wurde ein mobiles Labor einem standardisierten Labor zur Quantifizierung dieser und der CD4-positiven Lymphozytensubpopulationen gegenübergestellt.Die Kombination eines mobilen Labors und die CD3-, CD4-, CD8- Zellzählung mit dem CyFlowCounter® stellen einen Lösungsansatz für eine flächendeckende und medizinisch verantwortliche HIV-Therapie dar.