An den Mond : Lied für Sopran und Begleitinstrument auf ein Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Juliane Benda wurde am 14. Mai 1752 als Tochter von Franz Benda (1709–1786), Komponist und erster Violinist in der Hofkapelle Friedrichs II., in Potsdam geboren. Am 23. November 1776 heiratete sie den Komponisten, Kapellmeister und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). Im Alter...

Author: Benda, Juliane (Composer)
Further contributors: Hölty, Ludwig Christoph Heinrich (Other)
Rosenberger, Burkard (Editor)
Schäfer, Harald (Editor)
Division/Institute:Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Document types:Musical notation
Media types:Text
Publication date:2016
Date of publication on miami:29.01.2016
Modification date:06.03.2020
Source:Edition Papier.Klänge, Heft 3
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Juliane Benda (1752–1783); Juliane Reichardt (1752–1783); Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748–1776); Lied; Geschichte 1776; Quelle
DDC Subject:780: Musik
License:CC BY-SA 3.0 DE
Language:German
Notes:Version: 28.01.2016
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-37209713862
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-37209713862
Digital documents:papierklaenge_003_benda.pdf

Juliane Benda wurde am 14. Mai 1752 als Tochter von Franz Benda (1709–1786), Komponist und erster Violinist in der Hofkapelle Friedrichs II., in Potsdam geboren. Am 23. November 1776 heiratete sie den Komponisten, Kapellmeister und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). Im Alter von nur 30 Jahren starb Juliane Benda wenige Wochen nach der Geburt ihres dritten Kindes am 11. Mai 1783 in Berlin am Kindbettfieber. Als Sängerin, Cembalistin und Pianistin sowie als Komponistin genoss Juliane Benda weithin großes Ansehen. Von ihren Kompositionen sind ca. 30 Lieder sowie zwei Klaviersonaten überliefert. Die vorliegende, mutmaßlich früheste Vertonung des Gedichtes "An den Mond" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748–1776) erschien im Jahrgang 1776 der "Poetischen Blumenlese", dem sog. "Voss’schen Musenalmanach".