Echokardiographische Quantifizierung der linksventrikulären Kontraktilität und der transvalvulären Flussprofile der Herzklappen während halbliegender Fahrradergometrie in einer gesunden pädiatrischen Population : Erstellung von Referenzwerten
Die Stress-Echokardiographie ermöglicht die Detektion myokardialer und valvulärer Dysfunktionen, die unter Ruhebedingungen maskiert sind. Wir quantifizierten bei 153 gesunden Kindern (82 weiblich, 13.1±2.25 Jahre) die Ejektions- (EF%) und Verkürzungsfraktion (FS%), die Faserverkürzungsgeschwindigkei...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2005 |
Date of publication on miami: | 09.05.2005 |
Modification date: | 15.02.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Kinder; Stress-Echokardiographie; Fahrradergometrie; linksventrikuläre Kontraktilität; Herzklappen; Blutflussgeschwindigkeit |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-86629473402 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-86629473402 |
Digital documents: | 01_diss_malyar_nasser_%20titelseiten.pdf
02_diss_malyar_nasser.pdf |
DownloadFiles: | ZIP File |
Die Stress-Echokardiographie ermöglicht die Detektion myokardialer und valvulärer Dysfunktionen, die unter Ruhebedingungen maskiert sind. Wir quantifizierten bei 153 gesunden Kindern (82 weiblich, 13.1±2.25 Jahre) die Ejektions- (EF%) und Verkürzungsfraktion (FS%), die Faserverkürzungsgeschwindigkeit (Vcf) und den meridionale Wandstress (ESWSm), sowie die maximale (PFV) und mittlere Flussgeschwindigkeit (MFV), die Ejektions- (ET), Akzelerations- (AT) und Dezelerationszeit (DT) an der Aorten- (AK), Mitral- (MK) und Pulmonalklappe (PK) unter fahrrad-ergometrischer Belastung (ExT). Dabei nahm die Kontraktilität (EF, FS, Vcf) proportional zur ExT zu (p0.05). PFV war in Ruhe: AK>MK>PK, und stieg unter maximaler ExT an allen Herzklappen gleichermaßen um ca. 60% vs. Ruhewert an. Die vorliegenden Daten eignen sich als Referenzwerte zur Diagnostik und Verlaufskontrolle myokardialer und valvulärer Dysfunktion bei Kindern.