Prozessbegleitung beim E-learning : Computerunterstütztes erwägendes Lernen am Beispiel der Methode der Pyramidendiskussion

In dem Beitrag werden Möglichkeiten und Erfahrungen virtueller Teamarbeit mit erwägungsorientierten Pyramidendiskussionen als ein Beispiel herangezogen, um den Ansatz eines computergestützten erwägenden Lernens (computer supported deliberative learning, abgekürzt: CSDL) vorzustellen. Des Weiteren we...

Author: Blanck, Bettina
Division/Institute:Zentrum für Lehrerbildung
Document types:Conference object
Media types:Text
Publication date:2005
Date of publication on miami:17.07.2005
Modification date:02.12.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:PDF-File zur Powerpointpräsentation im Workshop "Prozessbegleitung beim E-learning. Computerunterstütztes erwägendes Lernen am Beispiel der Methode der Pyramidendiskussion" während der "Zukunftswerkstatt Lehrerbildung - Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung." Münster 7. Juli 2005
Subjects:E-Learning; Pyramidendiskussion; computerunterstütztes erwägendes Lernen; computer supported deliberative learning (CSDL); virtuelle Teamarbeit; Thesen-Kritik-Replik-Verfahren
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659519898
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659519898
Digital documents:VortragBlanck.pdf

In dem Beitrag werden Möglichkeiten und Erfahrungen virtueller Teamarbeit mit erwägungsorientierten Pyramidendiskussionen als ein Beispiel herangezogen, um den Ansatz eines computergestützten erwägenden Lernens (computer supported deliberative learning, abgekürzt: CSDL) vorzustellen. Des Weiteren werden erwägungsdidaktische Methoden, wie z.B. die Lernbegleitung, Notizen und Thesen-Kritik-Replik-Verfahren mit einbezogen.