Sekundäranalysen in der Kindheitsforschung : Eine Diskussion der Chancen und Grenzen von Daten der Schuleingangsuntersuchung für Kontextstudien

An den frühkindlichen (Bildungs-)Bereich werden zunehmende Erwartungen gestellt, die sich z.B. auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung von kindlichen Kompetenzen beziehen. Ob entsprechende Angebote diese Erwartungen auch erfüllen, ist jedoch nach wie vor eine empirische Frage....

Verfasser: Pomykaj, Anna Marina
Weitere Beteiligte: Hogrebe, Nina (Gutachter)
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:24.11.2020
Datum der letzten Änderung:11.05.2022
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VI, Bd. 20
Verlag/Hrsg.: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Frühkindliche Bildung; Schuleingangsuntersuchung; Sekundäranalyse; Kontextforschung; Quantitative Forschung; Soziale Ungleichheit
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Lizenz:CC BY 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2020
Version in anderer physikalischen Form:Erstveröffentlichung: Sekundäranalysen in der Kindheitsforschung : Eine Diskussion der Chancen und Grenzen von Daten der Schuleingangsuntersuchung für Kontextstudien / Anna Marina Pomykaj – Dortmund : readbox unipress, 2020. – VII, 316 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 20), ISBN 978-3-8405-0245-3, Preis: 26,90 EUR
Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Sekundäranalysen in der Kindheitsforschung : Eine Diskussion der Chancen und Grenzen von Daten der Schuleingangsuntersuchung für Kontextstudien / Anna Marina Pomykaj. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – VII, 316 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 20), ISBN 978-3-487-16180-8, Preis: 38,00 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0245-3
URN:urn:nbn:de:hbz:6-29099627700
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-29099627700
Onlinezugriff:diss_pomykaj_buchblock.pdf
diss_pomykaj_zusatzmaterial.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei
Inhaltsverzeichnis:
  • Tabellenverzeichnis ..... V
  • Abbildungsverzeichnis ..... VII
  • Vorwort ..... 1
  • 1 Einleitung ..... 3
  • 2 Zur Verortung von Kindheit ..... 9
  • 2.1 Politische Perspektiven auf Kindheit ..... 10
  • 2.1.1 Sozialstaatliches „aktivierendes“ Konzept ..... 11
  • 2.1.2 Exkurs: Integration des Elementarbereichs in die Bildungsund Sozialpolitik ..... 20
  • 2.1.3 Politische Maßnahmen ..... 21
  • 2.2 Wissenschaftliche Perspektiven auf Kindheit ..... 29
  • 2.2.1 Geschichtliche Einordnung von Kindheit ..... 30
  • 2.2.2 Neue Kindheitsforschung ..... 34
  • 2.2.3 Ökologie der menschlichen Entwicklung ..... 38
  • 2.3 Verhältnis von Politik und Wissenschaft ..... 42
  • 2.3.1 Evidenzbasierung ..... 44
  • 2.3.2 Historische Entwicklung ..... 46
  • 2.3.3 Nachfrage nach Daten ..... 50
  • 3 Sekundäranalysen ..... 53
  • 3.1 Definition von Sekundäranalysen ..... 53
  • 3.1.1 Historische Entwicklung des Datenbestands ..... 56
  • 3.1.2 Mehrwert und Limitationen von Sekundäranalysen mit quantitativen Daten ..... 58
  • 3.1.3 Datenarten und Datendesigns ..... 63
  • 3.2 Zugang zu Daten für Sekundäranalysen ..... 67
  • 3.2.1 Daten aus der und für die Wissenschaft: Beispiele ..... 70
  • 3.2.2 Daten aus der Politik: Kinder in der Amtlichen Statistik ..... 75
  • 3.2.3 Exkurs: Datenschutz ..... 84
  • 3.2.4 Daten für die Kindheitsforschung? ..... 91
  • 4 Schuleingangsuntersuchungen als Datenquelle ..... 95
  • 4.1 Rechtliche Umsetzung und Durchführung von SEU ..... 97
  • 4.2 SEU in NRW ..... 98
  • 4.2.1 Bielefelder Modell ..... 98
  • 4.2.2 Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für SEU ..... 102
  • 4.2.3 SEU in der Stadt Münster ..... 103
  • 4.3 Exkurs: SEU im Wandel ..... 103
  • 4.4 SEU in der wissenschaftlichen Forschung ..... 107
  • 4.5 DFG-Projekt: Kompositionseffekte in Kitas ..... 109
  • 4.5.1 Fokus: Kindliche Sprachfähigkeiten ..... 110
  • 4.5.2 Forschungsstand: Kompositionseffekte ..... 116
  • 4.5.3 SEU als Datengrundlage im DFG-Projekt ..... 118
  • 5 Chancen und Grenzen von Daten der SEU am Beispiel des DFGProjekts ..... 121
  • 5.1 Wissenschaftliche Gütekriterien als Bewertungsgrundlage ..... 121
  • 5.2 Outcome: Kindliche Sprachkompetenzen ..... 126
  • 5.2.1 Sprachstandsverfahren ..... 127
  • 5.2.2 Erfassung der Sprachfähigkeit im SOPESS ..... 132
  • 5.2.3 Validierungsstudie des SOPESS ..... 134
  • 5.2.4 Beurteilung der Sprachvariablen in vorliegender SEU ..... 135
  • 5.3 Kovariaten: Individuelle Angaben und Strukturmerkmale ..... 143
  • 5.3.1 Individuelle Kovariaten ..... 144
  • 5.3.2 Exkurs: Datenimputation ..... 156
  • 5.3.3 Strukturelle Kovariaten auf Kita-Ebene ..... 159
  • 5.4 Kompositionsvariablen: Zusammensetzung in den Kitas ..... 171
  • 5.4.1 Individuelle Variablen als Grundlage für Kompositionen ..... 172
  • 5.4.2 Rekonstruktion der Komposition mit SEU-Daten ..... 173
  • 5.4.3 Methodische Herausforderungen ..... 184
  • 6 Kontextanalysen im DFG-Projekt: Beispiele ..... 193
  • 6.1 Analysestrategie ..... 194
  • 6.2 DFG-Projekt: Analysen ..... 200
  • 6.2.1 Random-Intercept-Only-Modell (Schritt 1) ..... 201
  • 6.2.2 Grammatikkompetenzen (Schritt 2 und 3) ..... 203
  • 6.2.3 Deutschkenntnisse (Schritt 2 und 3) ..... 215
  • 6.3 Diskussion der Ergebnisse ..... 226
  • 7 Diskussion der Chancen und Grenzen von Daten der SEU in der Forschung ..... 233
  • 7.1 Wissenschaftliche Diskussionen ..... 233
  • 7.2 Implikationen für die Politik ..... 250
  • 8 Abschluss und Ausblick ..... 261
  • Literaturverzeichnis ..... 269
  • Appendix ..... 315.