Woher stammt das Wasser in der Summengleichung der Photosynthese?

Die Summengleichung der Photosynthese wird in Schulbüchern generell um 6 mol Wasser erweitert, um die Herkunft des Sauerstoffgases aus dem Wasser zu verdeutlichen. Bei den Erklärungen, auf welchem Wege die 6 mol Wasser auf der rechten Seite der Gleichung in der Pflanze entstehen, kommt es jedoch fas...

Authors: Eising, Rainer
Hölzenbein, Stefan
Division/Institute:FB 13: Biologie
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2000
Date of publication on miami:22.10.2003
Modification date:03.06.2022
Source:Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 9 (2000), S. 59-63
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Biologie; Didaktik; Sachunterricht
DDC Subject:570: Biowissenschaften; Biologie
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659542182
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659542182
Digital documents:EisingHoelz95.pdf

Die Summengleichung der Photosynthese wird in Schulbüchern generell um 6 mol Wasser erweitert, um die Herkunft des Sauerstoffgases aus dem Wasser zu verdeutlichen. Bei den Erklärungen, auf welchem Wege die 6 mol Wasser auf der rechten Seite der Gleichung in der Pflanze entstehen, kommt es jedoch fast immer zu ungenauen, unverständlichen oder sachlich falschen Darstellungen und Schlussfolgerungen. Die hier vorgestellte Zusammenfassung von Wasserbildung und -verbrauch erlaubt eine widerspruchsfreie Darstellung der Wasserumsätze in der Photosynthese höherer Pflanzen.