Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht : Ein theoretischer Entwurf für die Praxis

Problemlösen wird in sich immer schneller wandelnden Gesellschaftsformen als Kernkompetenz gehandelt. Als Untersuchungsgegenstand der Kognitionspsychologie ist es in der Auseinandersetzung mit künstlichen Intelligenzen selbst zum Problemfeld geworden. Problemlösekompetenzen wird daher erneut viel Be...

Verfasser: Pfeifer, Samuel
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:03.09.2018
Datum der letzten Änderung:03.09.2018
Reihe:Ars Inveniendi et Dejudicandi, Bd. 11
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Problemlösen; Mathematikunterricht; Gefühl; Abstraktion
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2018 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Pfeifer, Samuel: Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht : Ein theoretischer Entwurf für die Praxis. Münster : WTM, 2018. (Ars Inveniendi et Dejudicandi ; 11), ISBN 978-3-95987-067-2
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2017
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-068-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-47159498907
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-47159498907
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-068-9.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
LEADER 08568cam a2200409uu 4500
001 cca6b10d-8ef5-4b90-86ef-9d4cc84d9688
003 miami
005 20180903
007 c||||||||||||a|
008 180903e20180903||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-95987-068-9 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-47159498907  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 510 Mathematik  |2 23  |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Pfeifer, Samuel  |0 http://d-nb.info/gnd/1153801086  |4 aut 
110 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |0 http://d-nb.info/gnd/1065653646  |4 pbl 
245 1 0 |a Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht  |b Ein theoretischer Entwurf für die Praxis 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |c 2018 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2018-09-03 
300 |a iv, 430 
490 1 |a Ars Inveniendi et Dejudicandi  |v Bd. 11  |w 840c818c-8f45-4144-812b-40607c510108 
500 |a Druckausgabe: Pfeifer, Samuel: Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht : Ein theoretischer Entwurf für die Praxis. Münster : WTM, 2018. (Ars Inveniendi et Dejudicandi ; 11), ISBN 978-3-95987-067-2 
500 |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2017 
505 0 |a Einführung: -- Die Arbeit im Überblick ..... 7 -- Ausgangspunkt und Leitfragen der Arbeit ..... 8 -- Verortung und Hauptaufgaben der Arbeit ..... 12 -- Rahmentheorien der Arbeit und Struktur des Untersuchungsgegenstandes ..... 16 -- Methoden der Arbeit ..... 17 -- Zusammenfassung der Arbeit ..... 19 -- Kapitel I: -- Was ist guter Mathematikunterricht? ..... 40 -- Einleitung ..... 41 -- Ein Anspruch an Problemsituationen ..... 42 -- Sechs Bildungsziele für den Mathematikunterricht ..... 49 -- Vier Werte für guten Unterricht ..... 60 -- Eine Bildungsidee für Problemlösen im Mathematikunterricht ..... 73 -- Ein normativer Rahmen ..... 77 -- Kapitel II: -- Probleme, Problemsituationen, Problemlösen ..... 79 -- Einleitung ..... 80 -- Grundkonstituenten eines Problems ..... 82 -- Beiträge aus der Psychologie ..... 83 -- Beiträge aus der Mathematikdidaktik ..... 99 -- Eine Arbeitsdefinition für Problemsituation ..... 108 -- Problemsituation vs. Aufgabenstellung ..... 109 -- Zustand des Problems vs. Zustand des Schülers ..... 111 -- Zustand der Unsicherheit ..... 113 -- Eine Lösung anstreben ..... 124 -- Denken müssen ..... 125 -- Arbeitsdefinition für „Problemsituation“ ..... 126 -- Problemlösen: Phasen und Prozesse ..... 127 -- Kapitel III: -- Abstraktion ..... 163 -- Einleitung ..... 164 -- Beiträge aus der Mathematikdidaktik ..... 166 -- Die Drei-Welte Theorie ..... 174 -- Wurzeln der Drei-Welte Theorie ..... 175 -- Vorläufer der Drei-Welte Theorie ..... 183 -- Die Drei-Welte Theorie ..... 186 -- Wittgenstein: eine Ergänzung ..... 191 -- Mathematikunterricht und die Drei-Welte Theorie ..... 194 -- Problemlösen im Lichte der Drei-Welte Theorie ..... 201 -- Aspekte von Abstraktion beim Problemlösen ..... 204 -- Erstaunen – ein erster Abstraktionsprozess ..... 205 -- Nachdenken – ein zweiter Abstraktionsprozess ..... 212 -- Hypothesen bilden – ein dritter Abstraktionsprozess ..... 218 -- Die drei Abstraktionsprozesse im Überblick ..... 223 -- Kapitel IV: -- Emotion ..... 226 -- Einleitung ..... 227 -- Emotion und Problemlösen im Mathematikunterricht ..... 232 -- Einführung in die Theorie von Damasio ..... 242 -- Die James-Lange Theorie: ein Vorläufer ..... 242 -- Überblick über Damasios Theorie ..... 245 -- Begründungen für einen Übertragungsversuch ..... 250 -- Emotionen und Gefühle nach Damasio ..... 255 -- Die Perspektive: zwischen Synapse und Verhalten ..... 255 -- Der Ausgangspunkt: Patienten mit Hirnschäden ..... 256 -- Der Ursprung: Lebensregulation und biologischer Wert ..... 256 -- Zwei Unterscheidungen: Emotion vs. Gefühl und Gefühl vs. Gefühl einer Emotion ..... 258 -- Emotionen nach Damasio ..... 259 -- Gefühle nach Damasio ..... 267 -- Die Hypothese der somatischen Marker ..... 275 -- Entstehung des Geistes nach Damasio ..... 278 -- Damasio und Problemlösen – Elemente einer Zusammenschau ..... 290 -- Bisherige Ergebnisse im Lichte der Drei-Welte Theorie ..... 290 -- Emotion und Gefühl in den drei Welten ..... 294 -- Unsicherheit ..... 296 -- Die Arbeitsdefinition im Lichte von Damasio ..... 301 -- Kapitel V: -- Orchestrierung: Ein Modell für Problemlösen ..... 302 -- Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht ..... 303 -- Prozesse der Emotion und Prozesse der Abstraktion ..... 303 -- Vier Welten, sechs Basisprozesse und drei Zyklen ..... 306 -- Die drei Zyklen des Problemlösens: Aktion, Reflexion und Kreation ..... 309 -- Der Aktionszyklus: Erstaunen und Reagieren ..... 309 -- Der Reflexionszyklus: Denken und Nachdenken ..... 318 -- Der Kreationszyklus: Hypothesen bilden und Evaluieren ..... 325 -- Veranschaulichung der Theorieelemente ..... 333 -- Ein Modell für Problemlösen ..... 342 -- Bedeutung und Implikationen für besseren Mathematikunterricht ..... 344 -- Problemlösen: Anspruch, Theorie und Wirklichkeit ..... 358 -- Die zentralen Aussagen der Arbeit ..... 361 -- Ausblick und Schlusswort ..... 368 -- Anhang ..... 370 -- Anhang I.1 ..... 371 -- Anhang I.2 ..... 382 -- Anhang I.3 ..... 386 -- Anhang I.4 ..... 392 -- Anhang I.5 ..... 393 -- Anhang I.6 ..... 395 -- Anhang I.7 ..... 396 -- Anhang I.8 ..... 397 -- Anhang I.9 ..... 399 -- Anhang I.10 ..... 400 -- Anhang II.1 ..... 401 -- Anhang II.2 ..... 402 -- Anhang II.3 ..... 403 -- Anhang II.4 ..... 404 -- Anhang II.5 ..... 405 -- Anhang II.6 ..... 406 -- Anhang II.7 ..... 407 -- Anhang II.8 ..... 408 -- Anhang II.9 ..... 409 -- Anhang II.10 ..... 410 -- Anhang II.11 ..... 411 -- Anhang II.12 ..... 412 -- Anhang IV.1 ..... 413 -- Anhang IV.2 ..... 414 -- Literaturverzeichnis ..... 415. 
506 1 |a restricted access 
520 3 |a <p>Problemlösen wird in sich immer schneller wandelnden Gesellschaftsformen als Kernkompetenz gehandelt. Als Untersuchungsgegenstand der Kognitionspsychologie ist es in der Auseinandersetzung mit künstlichen Intelligenzen selbst zum Problemfeld geworden. Problemlösekompetenzen wird daher erneut viel Bedeutung beigemessen, besonders auch im Mathematikunterricht: Hier findet sich Problemlösen als wesentliches Merkmal allen Mathematiktreibens. Vorliegende Arbeit widmet sich der nichtlinearen Modellierung von Problemlöseprozessen im Kontext des Mathematikunterrichts. Weil Emotionen neben Kognitionen zu den wesentlichen Bestimmungsstücken unserer conditio humana zählen, wird vor allem das Gefühl der Unsicherheit als treibendes Moment im Problemlöseprozess gesehen, der darauf zielt, die empfundene Übereinstimmung zwischen mathematischen Tatsachen und korrespondierenden Bildern zu erhöhen. Im Modell werden Emotionen als „abwärts gerichtete“ Prozesse und Abstraktionen als „aufwärts gerichtete“ Prozesse verstanden, die als Urprozesse die drei zyklisch verlaufenden Basisprozesse Aktion, Reflexion und Kreation in Bewegung setzen. Das vorgeschlagene Modell stellt inhaltlich eine Synthese neurobiologischer Emotionstheorien und philosophischer Erkenntnistheorien dar und wagt so eine Zusammenschau verschiedener Perspektiven, die sich an einem zuvor entwickelten Gütemaßstab für Mathematikunterricht misst. Problemlösen wird dabei als ideales Setting für die Ermöglichung übergeordneter Bildungsziele beschrieben. Vorliegendes Buch will neue Perspektiven auf die Kernprozesse des Problemlösens eröffnen und so eine Orientierung des Mathematikunterrichts am Wesen der Interaktion zwischen Mensch und Mathematik ermöglichen.</p> 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
561 |a © 2018 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster 
653 0 |a Problemlösen  |a Mathematikunterricht  |a Gefühl  |a Abstraktion 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
810 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |t Ars Inveniendi et Dejudicandi  |v Bd. 11  |w (miami)840c818c-8f45-4144-812b-40607c510108 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-47159498907  |u urn:nbn:de:hbz:6-47159498907 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/cca6b10d-8ef5-4b90-86ef-9d4cc84d9688/wtm_isbn-978-3-95987-068-9.pdf