Lernroboter in der Grundschule - Der "Ozobot" in der Praxis : Gestaltung einer Einführungsstunde zur Handhabung des "Ozobots" sowie zur Codierung erster Befehlsanweisungen für den Roboter anhand (vorgegebener) Problemstellungen
Durch die Nutzung des Lernroboters „Ozobot“ erwerben die SuS Einblicke und Erfahrungen in das systematische Coding, wodurch Kenntnisse im Bereich technologischer Systeme und digitaler Kommunikation im lebensweltlichen Kontext spielerisch erweitert werden. Mithilfe des „Ozobot“ erhalten die SuS die M...
Authors: | |
---|---|
Document types: | Course material |
Media types: | Text |
Publication date: | 2019 |
Date of publication on miami: | 18.01.2019 |
Modification date: | 28.01.2019 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Ozobot; Sachunterricht; Lernroboter; Grundschule; Informatik; Programmieren; fächerübergreifend |
DDC Subject: | 000: Informatik, Wissen, Systeme
370: Bildung und Erziehung 372: Primar- und Elementarbildung |
License: | CC BY-SA 4.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-66119584426 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-66119584426 |
Digital documents: | artikel_fehrmann_buttler_2019.pdf |
Durch die Nutzung des Lernroboters „Ozobot“ erwerben die SuS Einblicke und Erfahrungen in das systematische Coding, wodurch Kenntnisse im Bereich technologischer Systeme und digitaler Kommunikation im lebensweltlichen Kontext spielerisch erweitert werden. Mithilfe des „Ozobot“ erhalten die SuS die Möglichkeit, zu alltagsnahen Problemstellungen kreativ Lösungen zu entwickeln, zu erproben und fortlaufend zu erweitern. Die konzipierte Unterrichtseinheit fungiert als Einstiegs- bzw. Einführungsstunde und thematisiert die Bedienung und Steuerung des Lernroboters „Ozobot“ anhand einfacher Farbcodes als „wenn-dann-Befehle“. Fortgesetzt werden kann die hier dargestellte Unterrichtsstunde unter Einsatz des informatischen Modellierungskreislaufs durch den fächerübergreifenden Einsatz des „Ozobot“, mit dessen Hilfe Fragen und Probleme lebensweltlichen Kontexts umfassend und individuell bearbeitet werden können.