Entwicklung und Charakterisierung eines Sensorarrays zur reproduzierbaren Messung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Sensorarrays auf Basis von leitfähigen Polymersensoren. Die Sensormembran entsteht, indem ein Polymer, ein Weichmacher und ein organischer Leitsalzzusatz in einem organischen Lösungsmittel gelöst und als sogenannter Membrancocktail über eine Inte...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 12: Chemie und Pharmazie |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2002 |
Date of publication on miami: | 19.08.2002 |
Modification date: | 10.12.2015 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Elektronische Nase; Sensoren/Sensor; Kohlenwasserstoffe; Gase; Array; Olfaktometrie; Silanisierung; Oberfläche |
DDC Subject: | 540: Chemie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659550670 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659550670 |
Digital documents: | Diss_Schlatt_2002.pdf |
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Sensorarrays auf Basis von leitfähigen Polymersensoren. Die Sensormembran entsteht, indem ein Polymer, ein Weichmacher und ein organischer Leitsalzzusatz in einem organischen Lösungsmittel gelöst und als sogenannter Membrancocktail über eine Interdigitalstruktur aufgetropft werden. Damit der Tropfen während dieser Prozedur nicht verläuft, wurde die Glasoberfläche durch ein entsprechendes Verfahren teilweise mit Octadecylsilan belegt. Durch Abstimmung der Membrankomponenten konnten insgesamt acht homogene Sensormembranen hergestellt werden. Zur Charakterisierung der Sensoren erfolgten Messungen, die die Schichtdickenabhängigkeit, den Einfluss des organischen Leitsalzes und äußere Einflussgrößen wie Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit auf das Sensorsignal untersuchten. Abschließend wurde in einer Messung die Funktionsstabilität der Sensoren über 50 Tage demonstriert.