Fachkonzeption von Führungsinformationssystemen : Instanziierung eines FIS-Metamodells am Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens

Bei der derzeitigen Diskussion von OLAP und Data Warehouse wird die technische Umsetzung von Führungsinformationssystemen (FIS) in den Mittelpunkt gestellt. Dennoch bleibt der Inhalt, den entsprechende Softwaresysteme transportieren sollen, die entscheidende Qualitätsdeterminante. Deshalb wird hier...

Authors: Holten, Roland
Knackstedt, Ralf
Division/Institute:FB 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:1999
Date of publication on miami:19.10.2008
Modification date:25.03.2015
Series:Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Bd. 68
Edition statement:[Electronic ed.]
DDC Subject:004: Datenverarbeitung; Informatik
330: Wirtschaft
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-63569422893
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-63569422893
Digital documents:068_arbeitsberichte_wirtschaftsinformatik.pdf

Bei der derzeitigen Diskussion von OLAP und Data Warehouse wird die technische Umsetzung von Führungsinformationssystemen (FIS) in den Mittelpunkt gestellt. Dennoch bleibt der Inhalt, den entsprechende Softwaresysteme transportieren sollen, die entscheidende Qualitätsdeterminante. Deshalb wird hier gezeigt, wie für ein Handelsunternehmen die inhaltliche Komponente seines FIS modelliert wurde. Kapitel 1 erläutert die Motivation des Unternehmens zur Umgestaltung seines FIS. Kapitel 2 führt grundlegende Begriffe zur Beschreibung des Inhalts von FIS ein. In Kapitel 3 wird gezeigt, wie auf Basis dieses Metamodells und im Rahmen eines Ordnungsrahmens ein adressatengerechtes und unternehmensweit konsistentes Fachkonzept für FIS entwickelt werden kann. Das abschließende vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf Fragen der technischen Umsetzung des Modells.