Eine didaktisch-erkenntnistheoretische Analyse der naturwissenschaftlichen Zulässigkeit von Theorien über Evolutionsmechanismen (wie der Selektionstheorie von DARWIN)
Zum Bildungswert des Biologieunterrichts gehört es, die jeweils angewendeten Paradigmen aufzudecken. Wichtig ist das Hinterfragen der Konsistenz der Aussagen mit den Paradigmen. Evolution (als Stammesgeschichte oder Phylogenese) ist Ausdruck der Geschichtlichkeitder Organismen. Dieses Paradigma ford...
Author: | |
---|---|
Document types: | Article |
Media types: | Text |
Publication date: | 2003 |
Date of publication on miami: | 13.04.2005 |
Modification date: | 14.04.2022 |
Source: | Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 12 (2003), S. 89-104 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Evolution der Organismen; Evolutionstheorien; Evolutionsmechanismen; Artbegriff; Zoo/Museum; Kreationismus |
DDC Subject: | 570: Biowissenschaften; Biologie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659522467 |
Other Identifiers: | URN: urn:nbn:de:hbz:6-85659522467 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659522467 |
Digital documents: | idb12-89-104.pdf |
Loading...