Theoretisch basierte Konzeption eines Reflectorys zum Sustainable Development Goal 14 „Life Below Water“

The Reflectory Method is a method developed by the Institute for Didactics of Geography of the WWU Münster, in which learners can immerse themselves in a kind of interactive audio book and influence the outcome of the story told through their own decisions. In this way, in the sense of the concept o...

Verfasser: Haake, Christoph Jonas
Dokumenttypen:Master-/Diplomarbeit
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:22.11.2019
Datum der letzten Änderung:22.11.2019
Reihe:Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik, Bd. 16
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Geographiedidaktik; Reflectory; Globales Lernen; Sustainable Development Goals; Indonesien
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-93119731519
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-93119731519
Onlinezugriff:MAG_2019_16.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1. Einleitung ..... 1
  • 2. Theoretische Grundlagen ..... 2
  • 2.1. Das Konzept der Sustainable Development Goals ..... 2
  • 2.1.1. Die Entwicklung der SDGs und ihre schulpolitische Relevanz ..... 2
  • 2.1.2. Das SDG 14 „Life below Water“ ..... 3
  • 2.2. Globales Lernen ..... 3
  • 2.2.1. Systemkompetenz ..... 5
  • 2.2.2. Bewertungskompetenz ..... 6
  • 2.2.3. Handlungskompetenz ..... 6
  • 2.2.4. Digitale Medien und Globales Lernen ..... 7
  • 2.3. Die Reflectory-Methode ..... 7
  • 3. Sachanalyse ..... 9
  • 3.1. Indonesien – ein kurzes Länderporträt ..... 9
  • 3.2. Fischerei ..... 9
  • 3.2.1. Bedeutung für Indonesien ..... 9
  • 3.2.2. Wildfang ..... 10
  • 3.2.2.1. Fangmethoden ..... 10
  • 3.2.2.2. Auswirkungen auf die Umwelt ..... 10
  • 3.2.2.3. Fischereimanagement ..... 11
  • 3.2.3. Aquakulturen ..... 12
  • 3.2.3.1. Funktionsweise von Aquakulturen ..... 12
  • 3.2.3.2. Auswirkungen auf die Umwelt ..... 13
  • 3.3. Energieversorgung ..... 13
  • 3.3.1. Beispiel I: Das Strömungskraftwerk ..... 14
  • 3.3.2. Beispiel II: Das Waste-Recycling-Ship-System ..... 14
  • 3.4. Tourismus ..... 15
  • 3.4.1. Bedeutung für Indonesien ..... 15
  • 3.4.2. Potenziale des Ökotourismus ..... 16
  • 3.5. Hochwasser ..... 17
  • 3.5.1. Gründe für erhöhte Hochwassergefahr in Indonesien ..... 17
  • 3.5.2. Schutzmaßnahmen ..... 17
  • 3.6 Concept Map ..... 18
  • 4. Didaktische Analyse ..... 20
  • 4.1. Exemplarität ..... 20
  • 4.2. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung ..... 20
  • 4.3. Struktur des Reflectorys ..... 20
  • 4.4. Angestrebte Kompetenzerweiterung durch das Reflectory ..... 22
  • 4.4.1. Kompetenzen im Sinne des Globalen Lernens ..... 22
  • 4.4.2. Kompetenzen im Sinne der Nationalen Bildungsstandards ..... 23
  • 5. Konzeption des Reflectorys ..... 25
  • 5.1. Strukturbaum ..... 25
  • 5.2. Textbausteine ..... 26
  • 5.3. Zusatzaufgaben ..... 45
  • 5.3.1. Konzeption der Aufgaben ..... 46
  • 5.3.2. Didaktische Begründung der Aufgabenauswahl ..... 47
  • 5.4. Reflexion des Erstellungsprozesses ..... 48
  • 6. Fazit und Ausblick ..... 50
  • 7. Literaturverzeichnis ..... 51
  • 8. Anhang ..... 55
  • 8.1. Zusatzmaterial ..... 55
  • 8.2. Potenzielle Enden des Reflectorys ..... 61
  • 8.3. Beispiellösungen ..... 65
  • 8.4. Glossar ..... 69
  • 9. Plagiatserklärung ..... 71.