Pflichten gegen sich selbst und die Frage nach dem guten Leben
Der Beitrag verknüpft die Diskussion um das gute Leben mit der Debatte um die Existenz von Pflichten gegen sich selbst. Es soll folgender Zusammenhang verteidigt werden: Wer die Existenz von Pflichten gegen sich selbst bejaht, ist in einem bestimmten Sinn auf eine objektive Theorie des guten Lebens...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2013 |
Date of publication on miami: | 13.12.2017 |
Modification date: | 16.04.2019 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus (Hrsg.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/Boston : de Gruyter, 2013, S. 219–242 |
Subjects: | Exzellenzcluster Religion und Politik; Ethik; gutes Leben; Pflichten gegen sich selbst; Objektivismus; Subjektivismus Cluster of Excellence Religion and Politics; ethics; good life; duties to oneself; objectivism; subjectivism |
DDC Subject: | 170: Ethik |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mir freundlicher Genehmigung des De Gruyter Verlags. |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-11-028149-1 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-90219448116 |
Other Identifiers: | DOI: 10.1515/9783110281491.219 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-90219448116 |
Digital documents: | hoesch_2013_pflichten-gegen-sich.pdf |
Der Beitrag verknüpft die Diskussion um das gute Leben mit der Debatte um die Existenz von Pflichten gegen sich selbst. Es soll folgender Zusammenhang verteidigt werden: Wer die Existenz von Pflichten gegen sich selbst bejaht, ist in einem bestimmten Sinn auf eine objektive Theorie des guten Lebens festgelegt; wer eine objektive Theorie des guten Lebens vertritt, muss andersherum auch die Existenz von Pflichten gegen sich selbst zugestehen. Ob eine objektive Theorie des guten Lebens möglich erscheint, hängt dann zum einen an der Frage, ob Pflichten gegen sich selbst einen selbstwidersprüchlichen Begriff bilden, und zum anderen an der Frage, wie sich solche Pflichten begründen lassen.