Die Auswandererberatungsstelle in Münster
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Auswandererberatungsstelle in Münster von ihrer Gründung 1929 bis zu ihrer Schließung 1938. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Autoren hierbei auf die Arbeitsweise der Beratungsstelle: Wer wurde hier beraten und wie und mit welchen Zielen liefen diese Ber...
Authors: | |
---|---|
Document types: | Reports |
Media types: | Text |
Publication date: | 2013 |
Date of publication on miami: | 19.12.2013 |
Modification date: | 27.01.2022 |
Source: | Fremde Heimat – Westfalen 1900–2010, Teil 2 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Auswandererberatungsstelle; Münster; Geschichte 1929-1938; Juden; Emigration; Auswanderung |
DDC Subject: | 943: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-74379554511 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-74379554511 |
Digital documents: | fremde_heimat_westfalen_02_auswandererberatungsstelle.pdf |
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Auswandererberatungsstelle in Münster von ihrer Gründung 1929 bis zu ihrer Schließung 1938. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Autoren hierbei auf die Arbeitsweise der Beratungsstelle: Wer wurde hier beraten und wie und mit welchen Zielen liefen diese Beratungen ab? Nicht zuletzt fragt die Arbeit danach, ob jüdische Auswanderer von der Beratungsstelle als Sonderfälle behandelt wurden und wenn ja, ab wann.