Between censorship and patronage: Interaction between bishops and scholars in Carolingian book dedications
Der Aufsatz diskutiert Praktiken der Widmung und Vorzensur im karolingerzeitlichen Frankenreich des 9. Jahrhunderts. Er argumentiert, dass die Verknüpfung dieser beiden Praktiken im Verlauf der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts zu einer Habitualisierung von (freiwilliger) Vorzensur führte, obwohl de...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2014 |
Date of publication on miami: | 07.03.2018 |
Modification date: | 16.04.2019 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Manuskriptfassung der Druckausgabe: Gatti, Evan A.; Danielson, Sigrid (Hrsg.): Envisioning the Bishop: Images and the Episcopacy in the Middle Ages (Medieval Church Studies, 29). Turnhout : Brepols Publishers, 2014, ISBN 978-2-503-54799-2, S. 103-126 |
Subjects: | Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics |
DDC Subject: | 200: Religion |
License: | InC 1.0 |
Language: | English |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Brepols Publishers. |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-49139423462 |
Other Identifiers: | DOI: 10.1484/M.MCS-EB.1.102229 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49139423462 |
Digital documents: | steckel_2014_censorship-and-patronage.pdf |
Der Aufsatz diskutiert Praktiken der Widmung und Vorzensur im karolingerzeitlichen Frankenreich des 9. Jahrhunderts. Er argumentiert, dass die Verknüpfung dieser beiden Praktiken im Verlauf der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts zu einer Habitualisierung von (freiwilliger) Vorzensur führte, obwohl den meisten Autoren vor allem an sozialer Patronage für ihre Schriften gelegen war. Im Rahmen von Kontroversen wie dem Prädestinationsstreit konnten die einmal etablierten sozialen Konventionen allerdings auch zu expliziten Normen stabilisiert werden.