Vom Symptom zum Gefühl : Guided Imagery and Music für stationäre Psychosomatik
Ausgangspunkt dieser Dissertation ist ein Überblick über Entstehung und Verbreitung der Psychotherapiemethode GIM (Guided Imagery and Music), die für die Selbsterfahrung psychisch gesunder Menschen gedacht ist. Ausführlich werden die einzelnen Elemente einer GIM-Stunde mit ihren verschiedenen praxeo...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2018 |
Date of publication on miami: | 05.06.2018 |
Modification date: | 15.07.2022 |
Series: | Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XVIII, Bd. 6 |
Publisher: |
readbox unipress in der readbox publishing GmbH
|
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Musiktherapie; GIM; stationäre Psychosomatik; Musik; mentalisierte Affektivität; Bindung |
DDC Subject: | 150: Psychologie
780: Musik |
License: | CC BY-SA 4.0 |
Language: | German |
Additional physical forms: | Erstveröffentlichung: Vom Symptom zum Gefühl : Guided Imagery and Music für stationäre Psychosomatik / Ruth Liesert. – Münster : Readbox Unipress, 2018. – 777 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XVIII ; Bd. 6), ISBN 978-3-8405-0179-1, Preis: 49,90 EUR Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Vom Symptom zum Gefühl : Guided Imagery and Music für stationäre Psychosomatik / Ruth Liesert. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – 777 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XVIII ; Bd. 6), ISBN 978-3-487-16214-0, Preis: 68,00 EUR |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8405-0179-1 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-59119553915 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-59119553915 |
Digital documents: | diss_liesert_buchblock.pdf |
Ausgangspunkt dieser Dissertation ist ein Überblick über Entstehung und Verbreitung der Psychotherapiemethode GIM (Guided Imagery and Music), die für die Selbsterfahrung psychisch gesunder Menschen gedacht ist. Ausführlich werden die einzelnen Elemente einer GIM-Stunde mit ihren verschiedenen praxeologischen Aspekten beleuchtet. In einem Mittelteil wird eine von der Autorin entwickelte Modifikation „GIM für stationäre Psychosomatik“ und ihr klinisches Umfeld vorgestellt. Diese Modifikation unterstützt die Patienten darin, positive und negative Affekte wahrzunehmen und zu bewältigen. Eine abschließende qualitative Studie geht anhand von vier Musiktherapieprozessen der Frage nach, ob GIM für stationäre Psychosomatik die mentalisierte Affektivität von Patienten verbessern kann. Mit Überlegungen zu Wechselwirkungen von GIM für stationäre Psychosomatik und Bindungserleben sowie der Fähigkeit der mentalisierten Affektivität wird die Wirksamkeit der Methode erklärt.