Selektive Kariesentfernung durch drehmomentbegrenztes Exkavieren

Aufgabe der Arbeit war es, ein Verfahren zur selektiven Kariesentfernung in vitro zu entwickeln und mit anderen Methoden zu vergleichen. Durch das Einstellen von verschiedenen Drehmomenten/Antriebskräften an einem Winkelstück bei der Kariesentfernung sollte ein Bereich herausgefunden werden, an dem...

Author: Alhorn, Sören
Further contributors: Bollmann, Friedhelm (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2006
Date of publication on miami:04.12.2006
Modification date:17.02.2023
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Drehmoment; Kariesentfernung; Exkavieren; Dentinhärte; Bohrergröße
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-30659395803
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-30659395803
Digital documents:diss_alhorn.pdf

Aufgabe der Arbeit war es, ein Verfahren zur selektiven Kariesentfernung in vitro zu entwickeln und mit anderen Methoden zu vergleichen. Durch das Einstellen von verschiedenen Drehmomenten/Antriebskräften an einem Winkelstück bei der Kariesentfernung sollte ein Bereich herausgefunden werden, an dem der Bohrer bei Übergang von kariöser zu gesunder Zahnhartsubstanz anhält. Für fünf Bohrergrößen wurden an Kunststoffplatten und Dentin extrahierter Zähne Anhaltedrehmomente ermittelt sowie Dentinhärten gemessen. Als Ergebnis der Versuche fand sich eine korrelierende Zunahme der ermittelten Anhaltedrehmomentbereiche bei zunehmender Bohrergröße. Die Ausgleichsgerade der Meßwerte ermöglicht das Ablesen von Anhaltedrehmomenten weiterer Bohrergrößen. Die Anwendung der Anhaltedrehmomente mit Bohrergrößen 014/018/023 zeigte, daß mittlere Bohrergrößen am verwendeten Versuchsaufbau Ergebnisse mit der höchsten Reproduzierbarkeit liefern.