Reaktionen von Kindern und deren Eltern auf einen stationären Krankenhausaufenthalt
Eltern von vierzig Kindern, die stationär in einer Kinder- und Jugendabteilung behandelt wurden, wurden nach möglichen Auswirkungen auf das Verhalten ihrer Kinder und eigenen Reaktionen befragt. Die Ergebnisse der eingesetzten Child Behavior Checklist wurden mit denen einer Kontrollgruppe verglichen...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2004 |
Date of publication on miami: | 31.08.2004 |
Modification date: | 03.02.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Krankenhausaufenthalt; Kinder; Reaktionen; Child Behavior Checklist; Elternreaktion; Verhaltensauffälligkeiten; Entwicklungsfortschritte |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-98679367029 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-98679367029 |
Digital documents: | Dissertation_von_Magdalene_Ricken.pdf |
Eltern von vierzig Kindern, die stationär in einer Kinder- und Jugendabteilung behandelt wurden, wurden nach möglichen Auswirkungen auf das Verhalten ihrer Kinder und eigenen Reaktionen befragt. Die Ergebnisse der eingesetzten Child Behavior Checklist wurden mit denen einer Kontrollgruppe verglichen. Dabei zeigten die untersuchten Kinder keine signifikant höhere Verhaltenssymptomatik als die Kinder der Kontrollgruppe. Das halbstandardisierte Interview zeigte dahingegen auf, dass ein Krankenhausaufenthalt ein Belastungsfaktor sein kann, der sich in Verhaltensauffälligkeiten manifestieren vermag. Ebenso möglich sind positive Veränderungen im Sinne von Entwicklungsfortschritten. Über sich selbst berichteten einige Eltern, den Krankenhausaufenthalt ihres Kindes sowohl als positiven als auch als negativen Störfaktor in der Eltern-Kind-Beziehung erlebt zu haben.