Der musikalische Vortrag im 19. Jahrhundert : musiktheoretische und -ästhetische Untersuchungen

Der Begriff des musikalischen Vortrags entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Tradition der aufklärerischen Rhetorik. „Vortrag“ ist abzugrenzen einerseits von dem bis zur Bach-Zeit gebräuchlichen, der antiken Rhetorik entstammenden Begriff „executio“ und andererseits von d...

Verfasser: Choi, Misei
Weitere Beteiligte: Schlepphorst, Winfried (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 08: Geschichte, Philosophie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2010
Publikation in MIAMI:29.03.2010
Datum der letzten Änderung:07.06.2016
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe XVIII, Bd. 1
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Musikalischer Vortrag; Musikästhetik; 19. Jahrhundert; Romantik; Interpretation
Fachgebiet (DDC):780: Musik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Der musikalische Vortag im 19. Jahrhundert : musiktheoretische und -ästhetische Untersuchungen / von Misei Choi. - Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2010.- 212 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XVIII ; Bd. 1), ISBN 978-3-8405-0003-9, Preis: 17,50 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0003-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-89499411886
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-89499411886
Onlinezugriff:diss_choi_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Einleitung ….. 5
  • Zum Stand der Forschung ….. 12
  • I. Grundlagen und Tradition von Werkrealisierung und Interpretation im 19. Jahrhundert ….. 16
  • 1 Das Verhältnis zur Vergangenheit ….. 16
  • 1.1 Die Ausbreitung des Historismus ….. 16
  • 1.1.1 Historismus und Interpretation: Von der Kompositions- zur Interpretationskultur ….. 16
  • 1.1.2 Die Entwicklung des Konzertwesens ….. 22
  • 1.1.3 Die Repertoirebildung ….. 25
  • 1.2 Der Begriff des musikalischen Kunstwerks im 19. Jahrhundert ….. 39
  • 1.2.1 Die Autonomisierung der Kunst und Künstlers ….. 39
  • 1.2.2 Das Inhaltsproblem bei E.T.A. Hoffmann, Hegel und Hanslick ….. 44
  • E.T.A. Hoffmann ….. 44
  • Hegel ….. 50
  • Hanslick ….. 52
  • 1.2.3 Das Werk als Produktion und Reproduktion ….. 57
  • 2 Die Virtuosität als historisches Phänomen und ästhetisches Problem ….. 61
  • 2.1 Virtuosität und Autonomie: Interpretation als Kunstwerk ….. 61
  • 2.2 Zum Phänomen der instrumentalen Virtuosität ….. 64
  • 2.2.1 Virtuosität und Trivialität ….. 64
  • 2.2.2 Virtuosität und Komposition ….. 65
  • II. Der Begriff des Vortrags in der Musikästhetik und in den musiktheoretischen Schriften des 19. Jahrhunderts ….. 70
  • 1 Die philosophischen Grundlagen in der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts ….. 70
  • 2 Die Entwicklung des musikalischen Vortragsbegriffs ….. 76
  • 3 Die ästhetischen Grundlagen des Vortrags im 19. Jahrhundert ….. 81
  • 3.1 Werk- und vortragsästhetischer Ausdruck ….. 81
  • 3.2 Die objektive und subjektive Komponente ….. 85
  • 3.3 Die Idee als plastisch ausgeprägter Inhaltsgegenstand ….. 95
  • 4 Musik und Vortrag als Medium der Kommunikation: Komponist, Interpret, Hörer und Presse ….. 100
  • III. Die Vortragsästhetik zwischen interpretatorischer Freiheit und Werktreue ….. 105
  • 1 Die klassisch-frühromantische Tradition ….. 105
  • Johann Nepomuk Hummel ….. 107
  • Carl Czerny ….. 112
  • August Leopold Crelle und seine Ausdruckslehre ….. 126
  • 2 Die Vortragslehren in der Mitte des 19. Jahrhunderts ….. 138
  • Gustav Schilling und die Systematisierung der allgemeinen Musiklehre ….. 138
  • Adolf Bernhard Marx ….. 145
  • 3 Die Vortragslehren des späten 19. Jahrhunderts: Zwischen Gefühlssprache und Objektivierung ….. 156
  • Hugo Riemann ….. 158
  • Riemanns Phrasierungslehre ….. 167
  • Carl Fuchs ….. 172
  • Otto Klauwell ….. 176
  • Mathis Lussy ….. 184
  • Franz Kullak ….. 189
  • IV. Schlussbetrachtung: Werktreue oder interpretatorische Freiheit? ….. 196
  • Literaturverzeichnis ….. 200
  • Abkürzungen ….. 212
  • .