Evaneszent-Feld-DNA-Biosensor zur schnellen, zeitaufgelösten Detektion multipler Hybridisierungsereignisse : Einsatz zur Tierartendifferenzierung in Lebensmitteln und für die Identifizierung von Mikroorganismen
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte die Anwendung eines optischen Evaneszent-Feld-DNA-Biosensorsystems auf verschiedene praktische Fragestellungen der DNA-Analytik etabliert werden. Den Schwerpunkt bildete dabei die Entwicklung einer zeitsparenden und zuverlässigen Nachweismethode zur Tierarten...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 12: Chemie und Pharmazie |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2003 |
Date of publication on miami: | 26.02.2004 |
Modification date: | 22.01.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | DNA-Biosensor; evaneszentes Feld; Tierartendifferenzierung; cytb-Gen; PCR-Produkt-Analyse |
DDC Subject: | 540: Chemie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659525860 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659525860 |
Digital documents: | diss_peter.pdf |
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte die Anwendung eines optischen Evaneszent-Feld-DNA-Biosensorsystems auf verschiedene praktische Fragestellungen der DNA-Analytik etabliert werden. Den Schwerpunkt bildete dabei die Entwicklung einer zeitsparenden und zuverlässigen Nachweismethode zur Tierartendifferenzierung in Lebensmitteln, beruhend auf der Amplifikation eines charakteristischen Abschnittes der genomischen Proben-DNA durch Polymerase-Kettenreaktion und anschließender simultaner Hybridisierung der fluorophor-markierten Reaktionsprodukte mit einzelsträngigen tierartspezifischen DNA-Fangsonden im Biosensor. So gelang eine eindeutige Differenzierung der Spezies Rind, Schwein, Huhn, Pute, Schaf und Ziege, die in Mischproben auch in sehr geringen Anteilen von bis zu 0.1 % noch nachgewiesen werden konnten. Die Tauglichkeit der Methode für die praktische Anwendung wurde dadurch demonstriert, dass bei der Analyse zahlreicher Fleisch- und Käseproben aus der Routinekontrolle die Ergebnisse der Referenzanalytik bestätigt wurden.