Attentional Modulation of Auditory Signal-in-Noise Processing
Trotz der offensichtlichen Relevanz von auditorischer Aufmerksamkeit für die Verarbeitung von akustischen Signalen in Rauschen sind die Effekte und Mechanismen von Aufmerksamkeit auf neuronaler Ebene bislang weitgehend ungeklärt. Die Ergebnisse der drei vorliegenden Magnetenzephalographie-Studien le...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 07: Psychologie und Sportwissenschaft
FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2008 |
Date of publication on miami: | 17.03.2009 |
Modification date: | 25.04.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Audition; Aufmerksamkeit; Frequenzselektivität; Magnetenzephalographie; N1m; Signal-in-Rauschen Tuning |
DDC Subject: | 150: Psychologie |
License: | InC 1.0 |
Language: | English |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-72519443396 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-72519443396 |
Digital documents: | diss_stracke.pdf |
Trotz der offensichtlichen Relevanz von auditorischer Aufmerksamkeit für die Verarbeitung von akustischen Signalen in Rauschen sind die Effekte und Mechanismen von Aufmerksamkeit auf neuronaler Ebene bislang weitgehend ungeklärt. Die Ergebnisse der drei vorliegenden Magnetenzephalographie-Studien legen diesbezüglich unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes folgende Schlussfolgerungen nahe: (i) der beobachtete schärfende Effekt von auditorischer Aufmerksamkeit spiegelt eine aktive Unterdrückung nichtrelevanter neuronaler Aktivität wider, welche über efferente, inhibitorische Verbindungen vermittelt wird. (ii) Es existiert vermutlich eine grundlegende funktionelle Dominanz der linken Hemisphäre für die Verarbeitung von akustischen Signalen in Rauschen. (iii) Diese generelle funktionelle Dominanz der linken Hemisphäre für die Verarbeitung von akustischen Signalen in Rauschen kann unter ganz bestimmten Bedingungen durch Aufmerksamkeitsprozesse moduliert werden.