Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur "Geographie" und ihren zentralen Konzepten : Eine empirische und hermeneutische Untersuchung

Aus konstruktivistischer Sicht setzt erfolgreiches Lehren aktives Arbeiten mit Schülervorstellungen voraus. Aus diesem Grund werden in dieser Studie Schülervorstellungen über das Wesen der Geographie (6 Interviews, Schüler der 9. Klasse) erhoben und analysiert. Wissenschaftliche Vorstellungen über G...

Verfasser: Bette, Julian
FB/Einrichtung:FB 14: Geowissenschaften
Dokumenttypen:Master-/Diplomarbeit
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2011
Publikation in MIAMI:08.03.2011
Datum der letzten Änderung:24.10.2014
Reihe:Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik, Bd. 1
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Geographiedidaktik; Didaktische Rekonstruktion; Schülervorstellungen; Geographie; Lernen über Wissenschaft; Bildungsstandards; Basiskonzepte
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-44499641645
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-44499641645
Onlinezugriff:Anhang_MAG_Band_1_Transskripte.pdf
MAG_Band_01.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei
LEADER 09461cam a2200373uu 4500
001 8183e5d8-3850-4ace-b92c-c56bf84cbeaa
003 miami
005 20141024
007 c||||||||||||a|
008 110308e20110308||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-44499641645  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 550 Geowissenschaften, Geologie  |2 23 
100 1 |a Bette, Julian  |u FB 14: Geowissenschaften  |0 http://d-nb.info/gnd/1012033759  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur "Geographie" und ihren zentralen Konzepten  |b Eine empirische und hermeneutische Untersuchung 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2011 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2011-03-08 
300 |a XIV, 148 
490 1 |a Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik  |v Bd. 1  |w 9d5dce22-f4e8-47a4-a7c6-95bea07be419 
505 0 |a Abbildungsverzeichnis ........... XII -- Tabellenverzeichnis ...........XIII -- 1 Einleitung ...........1 -- 2 Fragestellung und Zielsetzung ...........3 -- 3 Forschungsstand – Schülervorstellungen zur Geographie ...........5 -- 4 Der Forschungsrahmen: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion ...........8 -- 4.1 Aufbau und Komponenten des Modells der Didaktischen Rekonstruktion ...........8 -- 4.2 Die Teil‐Theorien und Wurzeln des Modells ...........9 -- 4.3 Vorstellungen als Untersuchungsgegenstand ...........12 -- 4.4 Besonderheiten des Untersuchungsthemas ...........14 -- 5 Methodisches Vorgehen der Untersuchung ...........16 -- 5.1 Die Methode der Fachlichen Klärung ...........17 -- 5.1.1 Leitende Fragen bei der Klärung fachlicher Vorstellungen ...........18 -- 5.1.2 Auswertung – Die qualitative Inhaltsanalyse im Kontext der Fachlichen Klärung ...........18 -- 5.2 Die Methodik des Erfassens von Schülervorstellungen ...........21 -- 5.2.1 Konkretisierte Fragestellung ...........21 -- 5.2.2 Wahl der Erhebungsmethode ...........21 -- 5.2.3 Vorüberlegungen zur Subjektivität der Interpretation und Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse ...........24 -- 5.2.4 Leitfadenentwicklung und ‐struktur ...........26 -- 5.2.5 Vorgehensweise bei der Erhebung ...........35 -- 5.2.6 Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Interviews ...........37 -- 5.2.7 Vorgehensweise bei der Auswertung I – Die qualitative Inhaltsanalyse im Kontext der Analyse von Schülervorstellungen...........38 -- 5.2.8 Vorgehensweise bei der Auswertung II – Vergleich und Verallgemeinerung von individuellen Schülervorstellungen ...........42 -- 5.2.9 Kurzanalyse nicht aufbereiteter Interviews ...........43 -- 5.3 Didaktische Strukturierung ...........43 -- 6 Wissenschaftliche Vorstellungen zur Geographie und ihren zentralen Konzepten...........45 -- 6.1 Paradigmen in der Geographie – Bestandsaufnahme und Retrospektive ...........45 -- 6.2 Auswahl des Quellentextes ...........47 -- 6.3 Zusammenfassung ...........48 -- 6.3.1 Forschungsgegenstand i. w. S. ...........48 -- 6.3.2 Wissenschaftliche Grundperspektive ...........50 -- 6.3.3 Raum ...........50 -- 6.3.4 Maßstabsebenen ...........51 -- 6.4 Explikation ...........51 -- 6.4.1 Forschungsgegenstand i. w. S. ...........52 -- 6.4.2 Das Mensch‐Umwelt‐System und seine Komponenten ...........53 -- 6.4.3 Wissenschaftliche Grundperspektive ...........60 -- 6.4.4 Raum ...........60 -- 6.4.5 Maßstabsebenen ...........64 -- 6.5 Strukturierung...........65 -- 6.5.1 Konzepte zum Forschungsgegenstand i. w. S. ...........65 -- 6.5.2 Konzepte zum Mensch‐Umwelt‐System und seinen Komponenten ...........65 -- 6.5.3 Konzepte zur wissenschaftlichen Grundperspektive ...........66 -- 6.5.4 Konzepte zum Raum ...........66 -- 6.5.5 Konzepte zu den Maßstabsebenen...........67 -- 7 Schülervorstellungen zur Geographie – Empirische Untersuchung ...........68 -- 7.1 Interview I: Benjamin ...........68 -- 7.1.1 Transkript ...........68 -- 7.1.2 Redigierte Aussagen ...........68 -- 7.1.3 Geordnete Aussagen ...........68 -- 7.1.4 Explikation ...........71 -- 7.1.5 Strukturierung ...........75 -- 7.1.6 Concept‐Map zum Forschungsgegenstand und seinen Kontexten ...........78 -- 7.2 Interview II – Marcel ...........79 -- 7.2.1 Transkript ...........79 -- 7.2.2 Redigierte Aussagen ...........79 -- 7.2.3 Geordnete Aussagen ...........79 -- 7.2.4 Explikation ...........82 -- 7.2.5 Strukturierung ...........84 -- 7.2.6 Concept‐Map zum Forschungsgegenstand und seinen Kontexten ...........87 -- 7.3 Interview III – Karla ...........88 -- 7.3.1 Transkript ...........88 -- 7.3.2 Redigierte Aussagen ...........88 -- 7.3.3 Geordnete Aussagen ...........88 -- 7.3.4 Explikation ...........90 -- 7.3.5 Strukturierung ...........93 -- 7.3.6 Concept‐Map zum Forschungsgegenstand und seinen Kontexten ...........96 -- 7.4 Vergleich und Verallgemeinerung der Schülervorstellungen ...........97 -- 7.4.1 Kategorien zum Forschungsgegenstand i. w. S. ...........98 -- 7.4.2 Kategorien zum Mensch‐Umwelt‐System ...........102 -- 7.4.3 Kategorien zu den Basisteilkonzepten [Relevanz] ...........103 -- 7.4.4 Kategorien zur wissenschaftlichen Grundperspektive ...........105 -- 7.4.5 Kategorien zum Raum ...........105 -- 7.4.6 Kategorien zu den Maßstabsebenen ...........107 -- 7.4.7 Sprachliche Aspekte ...........108 -- 7.4.8 Herkunft der Vorstellungen, bestehende Konflikte und Brüche ...........108 -- 7.5 Kurzanalyse weiterer Interviews ...........109 -- 7.5.1 Interview IV – Sandra ...........109 -- 7.5.2 Interview V – Andreas ...........110 -- 7.5.3 Interview VI – Mesut ...........111 -- 7.6 Bezug der Ergebnisse zu anderen Untersuchungen ...........112 -- 8 Didaktische Strukturierung ...........114 -- 8.1 Vergleich der fachlichen Vorstellungen und der Schülervorstellungen ...........114 -- 8.1.1 Forschungsgegenstand i. w. S. ...........114 -- 8.1.2 Das Mensch‐Umwelt‐System und seine Komponenten ...........115 -- 8.1.3 Wissenschaftliche Grundperspektive ...........116 -- 8.1.4 Raum ...........116 -- 8.1.5 Maßstabsebenen ...........118 -- 8.1.6 Sprachliche Aspekte ...........118 -- 8.2 Didaktische Thesen ...........118 -- 9 Kritische Reflexion und Ausblick ...........124 -- 10 Zusammenfassung ...........126 -- 11 Literatur ...........127 -- 12 Anhang ...........136. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Aus konstruktivistischer Sicht setzt erfolgreiches Lehren aktives Arbeiten mit Schülervorstellungen voraus. Aus diesem Grund werden in dieser Studie Schülervorstellungen über das Wesen der Geographie (6 Interviews, Schüler der 9. Klasse) erhoben und analysiert. Wissenschaftliche Vorstellungen über Geographie werden geklärt, um diese mit den Schülerperspektiven zu vergleichen und daraus Thesen für den Unterricht abzuleiten. Forschungsrahmen ist das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schülervorstellungen weitestgehend nicht kohärent und fest verankert sind, aber dennoch umfangreich sein können: Geographen erforschen die »Wechselwirkung Mensch-Natur«, die »Landschaft« oder »Länder«. Der Schlüsselbegriff »Raum« ist weitestgehend unbedeutend, wenngleich Räumlichkeit implizit relevant ist. Die wissenschaftlichen Vorstellungen sind weitestgehend kohärent und rekurrieren auf ein klassisches Verständnis mit dem physisch-materiellen Gegenstand »Mensch-Umwelt-System«.  
520 3 |a From a constructivist point of view it is inevitable to consider students’ conceptions to make teaching fruitful. Therefore, it is necessary to explore these. This study focuses on an empirical investigation of students’ conceptions concerning the Nature of Geography (6 semi-structured interviews with 9th grade children). Furthermore, a clarification of scientific conceptions of the subject is given. Both aspects are linked to create guidelines for teaching. The Model of Educational Reconstruction serves as the theoretical framework. Results show that students’ conceptions are mostly incoherent and unfixed but they may occur to be broad. In their analyses geographers focus on »human-nature-interaction«, »landscape« or »countries«. The key concept »space« isn’t relevant although spatiality implicitly is. The examined scientific conceptions are largely coherent and refer to a classical understanding of geography and focus on the »Human-Environment-System« as a physical-material subject. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Geographiedidaktik  |a Didaktische Rekonstruktion  |a Schülervorstellungen  |a Geographie  |a Lernen über Wissenschaft  |a Bildungsstandards  |a Basiskonzepte 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Master-/Diplomarbeit 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
830 0 |a Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik  |v Bd. 1  |w (miami)9d5dce22-f4e8-47a4-a7c6-95bea07be419 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-44499641645  |u urn:nbn:de:hbz:6-44499641645 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/8183e5d8-3850-4ace-b92c-c56bf84cbeaa/Anhang_MAG_Band_1_Transskripte.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/8183e5d8-3850-4ace-b92c-c56bf84cbeaa/MAG_Band_01.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/zip  |u https://repositorium.uni-muenster.de/transfer/miami/8183e5d8-3850-4ace-b92c-c56bf84cbeaa