„[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ : Festschrift für Peter Heßelmann

Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und Freundeskreis des Jubilars zu einem zentralen Thema seiner vielfältigen Forschungsinteressen. Die deutsche Barockliteratur bildet den Fixpunkt seiner jahrzehntelangen wissenschaftlichen Leidenschaft, n...

Further contributors: Achermann, Eric (Editor)
Haberkamm, Klaus (Editor)
Jakob, Hans-Joachim (Editor)
Langner, Daniel (Editor)
Menkhaus, Torsten (Editor)
Heßelmann, Peter (Honoree)
Document types:Book
Media types:Text
Publication date:2020
Date of publication on miami:23.06.2020
Modification date:14.04.2022
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XII, Bd. 25
Publisher: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Festschrift; Frühe Neuzeit; Dreißigjähriger Krieg; Barockliteratur; Grimmelshausen
DDC Subject:800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
830: Deutsche und verwandte Literaturen
License:CC BY 4.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: „[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ : Festschrift für Peter Heßelmann / Eric Achermann, Klaus Haberkamm, Hans-Joachim Jakob, Daniel Langner und Torsten Menkhaus (Hrsg.). – Dortmund : readbox unipress, 2020. – 479 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 25), ISBN 978-3-8405-0224-8, Preis: 30,00 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0224-8
URN:urn:nbn:de:hbz:6-91169580979
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91169580979
Digital documents:achermann-jakob_buchblock.pdf

Die vorliegende Festschrift für Peter Heßelmann vereinigt Beiträge aus dem Kollegen-, Schüler- und Freundeskreis des Jubilars zu einem zentralen Thema seiner vielfältigen Forschungsinteressen. Die deutsche Barockliteratur bildet den Fixpunkt seiner jahrzehntelangen wissenschaftlichen Leidenschaft, namentlich das Werk Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausens. Die Aufsätze nehmen die Schriften des simplicianischen Autors ebenso in den Blick wie seine Wirkungsgeschichte und die Rezeption des Dreißigjährigen Krieges vom frühen 19. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus kommen diverse frühneuzeitliche Publikationsformen und Textsorten zur Sprache – Chroniken, Kompilationen, Gedichte, Romane, Abhandlungen, Komödien und Theatertraktate.