Time-resolved photoelectron spectroscopy of low energy excitations of 4x4 C60 / Cu(111)

In dieser Dissertation wird die zeitaufgelöste 2-Photonen Photoemission mit deutlich verschiedenen Verzögerungen auf mehreren Monolagen Fullerite auf Kupfer-Substrat angewendet. Die Messergebnisse wurden mit einer Kombination aus Schnitten und der Singulärwertzerlegung analysiert, wobei bis zu 3 Zus...

Verfasser: Rosenfeldt, Arne Christian
Weitere Beteiligte: Zacharias, Helmut (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 11: Physik
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2009
Publikation in MIAMI:22.07.2009
Datum der letzten Änderung:26.04.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Fullerite; Frenkel-Exziton; Kupfer; winkelaufgelöstes Photoelektronenspektrum; zeitaufgelöste 2-Photonen Photoemission; Singulärwertzerlegung
Fachgebiet (DDC):530: Physik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:English
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-00599558746
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-00599558746
Onlinezugriff:diss_rosenfeldt.pdf

In dieser Dissertation wird die zeitaufgelöste 2-Photonen Photoemission mit deutlich verschiedenen Verzögerungen auf mehreren Monolagen Fullerite auf Kupfer-Substrat angewendet. Die Messergebnisse wurden mit einer Kombination aus Schnitten und der Singulärwertzerlegung analysiert, wobei bis zu 3 Zustände isoliert werden konnten. Eine Simulation der Ratengleichung wurde anschließend an die Zustands-Dynamik angepasst und Lebenszeiten von bis zu 200 µs für das Triplett Exziton ermittelt. Erhöhte Anregungsfluenz reduziert die Lebensdauer des Singlett-Exzitons. Erhöhte Probentemperatur zur Zeit der Messung oder ein dünner Film reduzieren die Lebenszeit des Triplett-Exzitons. Der Temperaturverlauf während der Proben-Präparation beeinflusst die Messergebnisse stark. Die Variation der Anregungsphotonen-Energie im Bereich zwischen 2.9 bis 3.3 eV beeinflusst die Messergebnisse nicht merklich.