Das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung : Die Anforderungen an den Gesetzgeber zur Einrichtung eines risikoorientierten und automatisierten Steuervollzugs
Die Finanzbehörden haben die Steuern gleichmäßig festzusetzen und zu erheben. Eine rein manuelle Bearbeitung wird der anwachsenden Zahl der Steuerfälle jedoch nicht mehr gerecht. Abhilfe soll eine computergestützte Risikovorprüfung schaffen, welche anhand von Risikoparametern entscheidet, welche Fäl...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2019 |
Date of publication on miami: | 12.11.2019 |
Modification date: | 11.05.2022 |
Series: | Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 42 |
Publisher: |
readbox unipress in der readbox publishing GmbH
|
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Risikomanagementsystem; Vollzugsdefizit; Digitalisierung; Automatisierung; Steuervollzug; Amtsermittlungsgrundsatz |
DDC Subject: | 340: Recht |
License: | CC BY-SA 4.0 |
Language: | German |
Additional physical forms: | Erstveröffentlichung: Das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung : Die Anforderungen an den Gesetzgeber zur Einrichtung eines risikoorientierten und automatisierten Steuervollzugs / Stefanie Koch. – Münster : readbox unipress, 2019. – V, 229 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 42), ISBN 978-3-8405-0216-3, Preis: 21,50 EUR Nachdruck im Buchhandel erhältlich: Das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung : Die Anforderungen an den Gesetzgeber zur Einrichtung eines risikoorientierten und automatisierten Steuervollzugs / Stefanie Koch. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – V, 229 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 42), ISBN 978-3-487-16187-7, Preis: 32,00 EUR |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8405-0216-3 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-93189465841 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-93189465841 |
Digital documents: | diss_koch_buchblock.pdf |
Die Finanzbehörden haben die Steuern gleichmäßig festzusetzen und zu erheben. Eine rein manuelle Bearbeitung wird der anwachsenden Zahl der Steuerfälle jedoch nicht mehr gerecht. Abhilfe soll eine computergestützte Risikovorprüfung schaffen, welche anhand von Risikoparametern entscheidet, welche Fälle zur menschlichen Verifikation ausgesteuert und welche Fälle zur automatisierten Steuerfestsetzung freigegeben werden. Die normative Grundlage dieser sog. Risikomanagementsysteme findet sich in § 88 Abs. 5 AO. Dabei überlässt es der Gesetzgeber ausdrücklich der Finanzverwaltung, die Risikoparameter festzulegen und ordnet gleichzeitig deren Geheimhaltung an. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welches Gefährdungspotenzial in dieser Norm steckt und welche verfassungsrechtlichen Vorgaben aus einem solchen Gefährdungspotenzial insbesondere für den Gesetzgeber erwachsen.