Evaluation eines projekt- und problemorientierten Lehransatzes im Fachgebiet Arbeitsmedizin
Die Pflichtlehrveranstaltungen im Fachgebiet Arbeitsmedizin in Münster werden auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lernens durchgeführt mit unmittelbarem Praxisbezug in Betrieben unterschiedlicher Industrie- und Gewerbezweige. Im Erhebungs¬zeitraum (WS 1999/2000-SS 200...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2007 |
Date of publication on miami: | 19.09.2007 |
Modification date: | 23.03.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Evaluation; projekt- und problemorientiertes Lernen; Arbeitsmedizin |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-37569476567 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-37569476567 |
Digital documents: | diss_woltering.pdf |
Die Pflichtlehrveranstaltungen im Fachgebiet Arbeitsmedizin in Münster werden auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lernens durchgeführt mit unmittelbarem Praxisbezug in Betrieben unterschiedlicher Industrie- und Gewerbezweige. Im Erhebungs¬zeitraum (WS 1999/2000-SS 2003, insgesamt 1020 Studierende) wurde kontinuierlich institutsintern evaluiert. Die Validität des Evaluationsverfahrens wurde statistisch gesichert. 981 Fragebögen wurden ausgewertet. Die Bewertungen der Indikatoren für Struktur, Didaktik und Lehrkompetenz sowie Teilnahmemotivation und Lernerfolg verbesserten sich signifikant. Die positive Einschätzung der Gruppenarbeit korrelierte signifikant mit der Akzeptanz und dem Interesse für das Fach. Insgesamt kann kontinuierliche studentische Lehrevaluation zur Qualität der Lehre in der Arbeitsmedizin beitragen.