Terrakotten aus Pergamon : Tonfiguren aus Wohnhäusern der Stadtgrabung
Die mit diesem Buch vorgelegten figürlichen Terrakotten stammen aus Häusern der Wohnstadt des antiken Pergamon (Westtürkei). Während der sog. Stadtgrabung (1973-1993) wurden über 5000 Fragmente von Tonfiguren, sog. Terrakotten, gefunden. Etwa 1.000 Terrakotten wurden für diese Arbeit katalogisiert....
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 08: Geschichte, Philosophie |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2009 |
Date of publication on miami: | 08.03.2009 |
Modification date: | 25.04.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Terrakotten (Terracotten); Pergamon; Wohnhäuser; Tonfiguren; Stadtgrabung; Plastik und Skulptur; Fundpublikationen |
DDC Subject: | 700: Künste
930: Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-62529603712 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-62529603712 |
Digital documents: | 01-02_diss_kielau.pdf
03_diss_kielau.pdf 04-09_diss_kielau.pdf 10-11_diss_kielau.pdf 12-14_diss_kielau.pdf 15-18_diss_kielau.pdf 19-22_diss_kielau.pdf 23-26_diss_kielau.pdf |
DownloadFiles: | ZIP File |
Die mit diesem Buch vorgelegten figürlichen Terrakotten stammen aus Häusern der Wohnstadt des antiken Pergamon (Westtürkei). Während der sog. Stadtgrabung (1973-1993) wurden über 5000 Fragmente von Tonfiguren, sog. Terrakotten, gefunden. Etwa 1.000 Terrakotten wurden für diese Arbeit katalogisiert. Die vorwiegend hellenistisch-kaiserzeitlichen Terrakotten aus den Wohnhäusern Pergamons sind wertvolle Zeugnisse einer hohen motivischen Vielfalt. Die größten Überraschungen bei der Bearbeitung waren die zahlreichen Figuren der Göttin Kybele, die ebenso häufigen weiblichen Sitzpuppen und die vielen Fragmente von großen und kleinen Theatermasken. Alle drei Motivgruppen sind mit dem Glauben an die Götter verbunden. Die Kybele-Figuren - zum Teil sicher in Schreinen oder Nischen aufgestellt - sind als direktes Zeugnis für häusliche Religiosität besonders spannend. Auch kleine Ton-Altäre und Votivreliefs weiblicher Gottheiten zeugen von Religiosität ‚in den eigenen vier Wänden'.