Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Empfängern einer postmortalen Nierenspende : eine empirische Untersuchung zu möglichen Prädiktoren des psychosozialen Outcome

Einleitung: Die Erforschung der Wirkung psychischer Belastungen und psychosozialer Variablen auf die Lebensqualität und -zufriedenheit nach Nierentransplantation wird hier fokussiert. Methodik: 134 Transplantatempfänger wurden mit einer einmaligen anonymisierten Fragebogenuntersuchung befragt. Ergeb...

Verfasser: Geldmacher, Thomas
Weitere Beteiligte: Straube, Thomas (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2016
Publikation in MIAMI:09.08.2016
Datum der letzten Änderung:09.08.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Nierentransplantation; postmortal; Lebensqualität; Lebenszufriedenheit; psychosozial
Fachgebiet (DDC):150: Psychologie
610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-05219505889
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-05219505889
Onlinezugriff:diss_geldmacher.pdf
LEADER 13537nam a2200325uu 4500
001 6c36e00b-8698-4a0f-aa33-47c6859933a1
003 miami
005 20160809
007 c||||||||||||a|
008 160809e20160809||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-05219505889  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 610 Medizin und Gesundheit  |2 23  |a 150 Psychologie  |2 23 
100 1 |a Geldmacher, Thomas  |0 http://d-nb.info/gnd/173891829  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Empfängern einer postmortalen Nierenspende  |b eine empirische Untersuchung zu möglichen Prädiktoren des psychosozialen Outcome 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2016 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2016-08-09 
505 0 |a 1 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 6 -- Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... 11 -- Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 14 -- 2 Theoretischer Hintergrund ...................................................................................... 15 -- 2.1 Definition, Epidemiologie und Therapie der chronischen -- Niereninsuffizienz .............................................................................................. 15 -- 2.2 Klinische Ergebnisse und Einflussfaktoren auf die Nierentransplantation . 17 -- 2.3 Die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Kontext chronischer -- Nierenerkrankungen ......................................................................................... 20 -- 2.3.1 Das Konstrukt der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ......................... 20 -- 2.3.2 Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität .................................. 22 -- 2.4 Die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Nierentransplantation ........ 23 -- 2.4.1 Vergleich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter Dialyse und -- nach Transplantation .................................................................................. 24 -- 2.4.2 Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach -- Nierentransplantation im zeitlichen Verlauf .............................................. 26 -- 2.4.3 Einflussvariablen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach -- Nierentransplantation ................................................................................. 29 -- 2.4.4 Postmortale versus Lebendnierentransplantation....................................... 31 -- 3 Methode ..................................................................................................................... 40 -- 3.1 Ableitung der Fragestellung der Untersuchung ............................................. 40 -- 3.2 Studiendesign und -durchführung ................................................................... 42 -- 3.3 Auswahl der Fragebogenelemente ................................................................... 43 -- 3.4 Beschreibung der verwendeten Fragebogenelemente .................................... 44 -- 3.4.1 Soziodemografische und krankheitsgeschichtliche Daten ......................... 44 -- 3.4.2 SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand -- (Bullinger & Kirchberger, 1998) ............................................................... 45 -- -- 3.4.3 Lebenszufriedenheitsinventar (Muthny, 1991) .......................................... 46 -- 3.4.4 Hospital Anxiety and Depression Scale – D -- (HADS-D, Herrmann et al., 1995) ............................................................. 46 -- 3.4.5 Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung -- (FKV-LIS, Muthny, 1989) ......................................................................... 47 -- 3.4.6 Fatigue Impact Scale (FIS-D 15, Häuser et al., 2003) ............................... 47 -- 3.4.7 Reha-bezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (Muthny, 2006) ............. 47 -- 3.4.8 Perceived Involvement in Care Scales (PICS-D, Scheibler, 2004) ........... 48 -- 3.4.9 Kölner Patientenfragebogen (KPF, Skalen „Partizipationsbedürfnis“ und -- „Medizinische Information“ , -- Pfaff, Steffen, Brinkmann, Lütticke, & Nitzsche, 2004)) .......................... 48 -- 3.4.10 Fragebogen zur sozialen Unterstützung -- (Kurzform, F-SozU-K7, Fydrich et al., 2009) ......................................... 49 -- 3.5 Statistische Auswertung .................................................................................... 50 -- 3.6 Beschreibung der Stichprobencharakteristika ............................................... 50 -- 3.6.1 Darstellung demografischer Charakteristika .............................................. 50 -- 3.6.2 Darstellung soziodemografischer Charakteristika ..................................... 51 -- 3.6.3 Darstellung krankheitsanamnestischer Charakteristika ............................. 53 -- 3.6.4 Darstellung krankheitsrelatierter Charakteristika ...................................... 53 -- 4 Ergebnisse ................................................................................................................. 55 -- 4.1 Deskriptive Auswertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität -- (SF-36) ................................................................................................................ 55 -- 4.1.1 Deskriptive Auswertung der posttransplantativen gesundheitsbezogenen -- Lebensqualität (SF-36) ............................................................................... 55 -- 4.1.2 Vergleich der Skalenwerte der gesundheitsbezogenen -- Lebensqualität (SF-36) mit anderen Stichproben der Normstichprobe ..... 56 -- 4.2 Deskriptive Auswertung des Lebenszufriedenheitsinventars (LZI) ............. 57 -- 4.2.1 Deskriptive Auswertung des Lebenszufriedenheitsinventars (LZI) -- Prä- versus posttransplantativ .................................................................... 57 -- -- 4.2.2 Deskriptive Auswertung des Lebenszufriedenheitsinventars (LZI): -- aktuelle Situation ........................................................................................ 58 -- 4.2.3 Deskriptive Auswertung des Lebenszufriedenheitsinventars (LZI): -- prätransplantative Situation ........................................................................ 59 -- 4.3 Deskriptive Auswertung des Freiburger Fragebogens zur -- Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) ................................................................ 60 -- 4.4 Deskriptive Auswertung der Hospital Anxiety and Depression Scale -- (HADS) ............................................................................................................... 61 -- 4.5 Deskriptive Auswertung der Fatigue Impact Scale (FIS-D 15) ..................... 62 -- 4.6 Deskriptive Auswertung der Reha-bezogenen Selbstwirksamkeit ............... 63 -- 4.7 Deskriptive Auswertung der Perceived Involvement in Care Scales -- (PICS-D, deutsche Version) und des Kölner Patientenfragebogen -- (KPF, Skalen Partizipationsbedürfnis und Medizinische Information) ...... 63 -- 4.8 Deskriptive Auswertung des Fragebogens zur sozialen Unterstützung -- (F-SozU-K7) ....................................................................................................... 65 -- 4.9 Darstellung der Zusammenhänge zwischen krankheitsbezogenen und -- psychosozialen Variablen .................................................................................. 66 -- 4.9.1 Zusammenhänge zwischen Alter, Gesundheitszustand (SF-36), -- Angst/Depressivität (HADS-D) und Lebenszufriedenheit (LZI) ............... 66 -- 4.9.2 Zusammenhänge zwischen Lebenszufriedenheit (LZI), -- Gesundheitszustand (SF-36) und Angst/Depressivität (HADS-D) ............ 67 -- 4.9.3 Zusammenhänge zwischen Gesundheitszustand (SF-36), -- Fatigue (FIS-D 15) und Reha-bezogener Selbstwirksamkeit (RSW-K) .... 68 -- 4.9.4 Zusammenhänge zwischen Krankheitsbewältigung (FKV), -- Gesundheitszustand (SF-36) und Angst/Depressivität (HADS-D) ............ 69 -- 4.9.5 Zusammenhänge zwischen der Perceived Involvement in Care Scales -- (PICS-D, deutsche Version) und dem Kölner Patientenfragebogen -- (KPF, Skalen Partizipationsbedürfnis und Medizinische Information) ..... 71 -- 4.9.6 Zusammenhänge zwischen der Perceived Involvement in Care Scales -- (PICS-D), dem Kölner Patientenfragebogen (KPF, Skalen -- Partizipationsbedürfnis und Medizinische Information), der -- Lebensqualität (SF-36) und der Reha-bezogenen Selbstwirksamkeit -- (R-SWK) .................................................................................................... 72 -- 4.9.7 Zusammenhänge zwischen der sozialen Unterstützung (F- SozU-K7), -- der Lebensqualität (SF-36), der Lebenszufriedenheit (LZI) und dem -- Alter ........................................................................................................ 73 -- 4.9.8 Zusammenhänge zwischen der sozialen Unterstützung (F- SozU-K7) -- und der Depressivität und Angst (HADS) ................................................. 73 -- 4.9.9 Prüfung alters- und geschlechtsbezogener Unterschiede in der -- Lebensqualität und –zufriedenheit ............................................................. 74 -- 4.9.10 Prüfung altersbezogener Unterschiede in der Lebensqualität und - -- zufriedenheit ............................................................................................ 74 -- 4.9.11 Prüfung geschlechtsbezogener Unterschiede in der Lebensqualität und - -- zufriedenheit ............................................................................................ 75 -- 4.10 Prädiktoren der Lebensqualität und –zufriedenheit ................................... 76 -- 4.10.1 Prädiktoren der körperlichen Lebensqualität ........................................... 76 -- 4.10.2 Prädiktoren der psychischen Lebensqualität ............................................ 77 -- 4.10.3 Prädiktoren der Lebenszufriedenheit ........................................................ 78 -- 5 Diskussion .................................................................................................................. 80 -- 5.1 Einordnung der Studienstichprobe ................................................................... 80 -- 5.1.1 Soziodemografische Charakteristika .......................................................... 80 -- 5.1.2 Krankheitsrelatierte Charakteristika ........................................................... 81 -- 5.2 Lebensqualität und Lebenszufriedenheit ......................................................... 80 -- 5.3 Psychisches Befinden, Coping und Selbstwirksamkeitserleben ..................... 81 -- 5.4 B 
506 0 |a free access 
520 3 |a Einleitung: Die Erforschung der Wirkung psychischer Belastungen und psychosozialer Variablen auf die Lebensqualität und -zufriedenheit nach Nierentransplantation wird hier fokussiert. Methodik: 134 Transplantatempfänger wurden mit einer einmaligen anonymisierten Fragebogenuntersuchung befragt. Ergebnisse: Es ergaben sich keine alters- oder geschlechtsbezogenen Unterschiede für die mittlere Lebensqualität oder -zufriedenheit. Prädiktoren der körperlichen Dimension der Lebensqualität waren Selbstwirksamkeit, Depressivität sowie der aktuelle Kreatinin-Wert. Prädiktoren der psychischen Dimension der Lebensqualität waren Angst, Depressivität und soziale Unterstützung. Depressivität und Dauer der Erkrankung prädizierten signifikant die Lebenszufriedenheit. Diskussion: Die Ergebnisse stützen die Bedeutung psychischer Belastungen und psychosozialer Variablen für die posttransplantative Lebensqualität und zufriedenheit. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Nierentransplantation  |a postmortal  |a Lebensqualität  |a Lebenszufriedenheit  |a psychosozial 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Straube, Thomas  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/124505147  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-05219505889  |u urn:nbn:de:hbz:6-05219505889 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/6c36e00b-8698-4a0f-aa33-47c6859933a1/diss_geldmacher.pdf