Pfandleiher in Deutschland : Erzählte Identität
Wer mehr Geld benötigt, als er besitzt, hinterlegt ein Pfand und erhält dafür ein Darlehen. So funktionierte Kredit für Jahrhunderte – in allen sozialen Schichten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Pfandkredit in Deutschland zu einem Nischengewerbe. Die meisten kennen Pfandleiher nur aus erfun...
Author: | |
---|---|
Document types: | Book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2021 |
Date of publication on miami: | 21.05.2021 |
Modification date: | 18.04.2023 |
Publisher: |
Waxmann Verlag
|
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Dennis Beckmann: Pfandleiher in Deutschland. Erzählte Identität. (Internationale Hochschulschriften, 684) Münster : Waxmann, 2021, ISBN 978-3-8309-4339-6, 239 S. |
DDC Subject: | 300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
305: Soziale Gruppen |
License: | CC BY-NC-SA 4.0 |
Language: | German |
Funding: | Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2021 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-8309-9339-1 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-17069496738 |
Other Identifiers: | DOI: 10.17879/20069448517 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-17069496738 |
Related records: |
|
Digital documents: | 10.31244_9783830993391.pdf |
Wer mehr Geld benötigt, als er besitzt, hinterlegt ein Pfand und erhält dafür ein Darlehen. So funktionierte Kredit für Jahrhunderte – in allen sozialen Schichten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Pfandkredit in Deutschland zu einem Nischengewerbe. Die meisten kennen Pfandleiher nur aus erfundenen Geschichten. Dort werden sie oft als unsympathische Ausbeuter dargestellt. Ihre Kunden sind Kriminelle, Arme und Ausgestoßene. „Pfandleiher in Deutschland“ rückt 16 Menschen in den Fokus, die diesen Beruf wirklich ausüben. Ihre Erzählungen handeln von einer vielfältigen Branche, von skurrilen Erlebnissen und der ganz persönlichen Identifikation mit einem Beruf, der noch heute stigmatisiert ist.