Das islamische riba-Verbot
Der Artikel beleuchtet das islamische Zinsverbot: seine exegetischen Grundlagen, seine inhaltliche Reichweite, seine faktische Umsetzung in historischer Perspektive sowie schließlich die Diskussion um die Ratio dieser Norm.
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2014 |
Date of publication on miami: | 30.01.2018 |
Modification date: | 30.01.2018 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Casper, Matthias; Oberauer, Norbert; Wittreck, Fabian (Hrsg.): Was vom Wucher übrigbleibt. Zinsverbote im historischen und kulturellen Vergleich. Tübingen : Mohr Siebeck, 2014, ISBN 978-3-16-152768-5, S. 111-123 |
Subjects: | Exzellenzcluster Religion und Politik; Zinsverbot; Islam; Vertragsrecht; riba Cluster of Excellence Religion and Politics; prohibition of interest; usury; Islam; contract law; riba |
DDC Subject: | 297: Islam, Babismus, Bahaismus
346: Privatrecht |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Mohr Siebeck Verlags. |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-09179400457 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-09179400457 |
Digital documents: | oberauer_2014_riba-verbot.pdf |
Der Artikel beleuchtet das islamische Zinsverbot: seine exegetischen Grundlagen, seine inhaltliche Reichweite, seine faktische Umsetzung in historischer Perspektive sowie schließlich die Diskussion um die Ratio dieser Norm.
The article examines the Islamic prohibition of interest: its exegetical foundations, its scope, its application in historical practice, as well as the debate over its ratio legis.