Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie : Einleitung
Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings "Die Erziehung des Men...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2016 |
Date of publication on miami: | 05.04.2017 |
Modification date: | 17.03.2023 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Martin, Katharina; Sieg, Christian (Hrsg.): Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie. Würzburg : Ergon Verlag, 2016, S. 9-41. (Religion und Politik ; 13), ISBN 978-3-95650-211-8 |
Subjects: | Apokalypse; Utopie; Religion; Politik; Literaturwissenschaft; Morus, Thomas; Lessing, Gotthold Ephraim; Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics |
DDC Subject: | 210: Religionsphilosophie, Religionstheorie
800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft 900: Geschichte |
Legal notice: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Ergon Verlags |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-12279695409 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-12279695409 |
Digital documents: | sieg_2016_einleitung.pdf |
Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (1780). In der Geschichte von Zukunftsvisionen finden sich verschiedene Legitimationsstrategien, die auf die grundsätzliche Unverfügbarkeit des Zukünftigen reagieren. Analytisch greifbar werden sie als Elemente der Kommunikationstriade: Autor, Text, Leser.