Auslegungskrisen. Grenzarbeiten zwischen Wissenschaft, Recht und Religion im französischen Bettelordensstreit des 13. Jahrhunderts
Der Aufsatz diskutiert die Rolle gelehrter Diskussion und öffentlicher Meinungsmache im sogenannten Bettelordensstreit zwischen dem französischen Klerus und den Bettelorden während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er argumentiert, dass im Verlauf dieses Streits von der unterlegenen Seite des...
Author: | |
---|---|
Document types: | Part of book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2014 |
Date of publication on miami: | 08.03.2018 |
Modification date: | 08.03.2018 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Mulsow, Martin; Rexroth, Frank (Hrsg.): Was als wissenschaftlich gelten darf : Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne (Campus historische Studien, 70). Frankfurt/New York : Campus Verlag, 2014, ISBN 3-593-50078-7, S. 39-90 |
Subjects: | Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics |
DDC Subject: | 000: Informatik, Wissen, Systeme
200: Religion 340: Recht |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Notes: | Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Campus Verlages. |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-39139475064 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-39139475064 |
Digital documents: | steckel_2014_auslegungskrisen.pdf |
Der Aufsatz diskutiert die Rolle gelehrter Diskussion und öffentlicher Meinungsmache im sogenannten Bettelordensstreit zwischen dem französischen Klerus und den Bettelorden während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Er argumentiert, dass im Verlauf dieses Streits von der unterlegenen Seite des Klerus einerseits Abgrenzungen des Wissenschaftlichen gegenüber den Bettelordensautoren in Stellung gebracht wurden, andererseits aber auch Kritiken wissenschaftlicher Gelehrsamkeit. Der Streit wirkt so insgesamt in Grenzarbeiten am Feld des Religiösen, aber auch als Neuabgrenzung des gelehrten Felds.