Se d’un amor tiranno : Arie der Mandane aus dem 2. Akt von "Artaserse"

Nur wenig ist über Leben und Wirken des 1713 auf Malta geborenen Giuseppe Arena bekannt. Nach seiner musikalischen Ausbildungszeit in Neapel war Arena zwischen 1738 und 1746 nachweislich an den Theatern in Rom, Turin, Venedig und Neapel tätig. 1784 starb Arena in Neapel. Arenas OEuvre umfasst nahezu...

Author: Arena, Giuseppe (Composer)
Further contributors: Rosenberger, Burkard (Editor)
Schäfer, Harald (Editor)
Division/Institute:Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Document types:Musical notation
Media types:Text
Publication date:2016
Date of publication on miami:09.11.2016
Modification date:06.03.2020
Source:Edition Papier.Klänge, Heft 12
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Arena, Giuseppe (1713-1784); Oper; Artaserse; Turin; Geschichte 1741; Quelle
DDC Subject:780: Musik
License:CC BY-SA 3.0 DE
Language:German
Notes:Version: 11.10.2016
Format:audio/midi
PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-84219444257
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-84219444257
Digital documents:papierklaenge_012_arena_1_partitur.pdf
papierklaenge_012_arena_2_mandane.pdf
papierklaenge_012_arena_3_violine_1.pdf
papierklaenge_012_arena_4_violine_2.pdf
papierklaenge_012_arena_5_viola.pdf
papierklaenge_012_arena_6_bass.pdf
papierklaenge_012_arena_7_basso_continuo.pdf
papierklaenge_012_arena_8_midi.mid
Download data:ZIP File

Nur wenig ist über Leben und Wirken des 1713 auf Malta geborenen Giuseppe Arena bekannt. Nach seiner musikalischen Ausbildungszeit in Neapel war Arena zwischen 1738 und 1746 nachweislich an den Theatern in Rom, Turin, Venedig und Neapel tätig. 1784 starb Arena in Neapel. Arenas OEuvre umfasst nahezu ausschließlich Opernkompositionen, von denen jedoch keine vollständig erhalten ist. Die Arie "Se d’un amor tiranno" entstammt der im Karneval 1741 in Turin uraufgeführten Oper "Artaserse". Textgrundlage ist das 1730 entstandene Opernlibretto von Pietro Metastasio, das mit etwa 80 Vertonungen zu den im 18. Jahrhundert beliebtesten Libretti Metastasios gehört. Eine der beiden nachweisbaren zeitgenössischen Quellen dieser Komposition Arenas wird in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda aufbewahrt.